Wandertipps sind gerade für beim Wandern für Anfänger sehr nützlich und praktisch. Wanderungen wurden in den letzten Jahren nicht nur wegen der gestiegenen Mobilität der Bevölkerung immer beliebter. Natürlich hat auch der Ausbau von Wanderrouten einen entscheidenden Beitrag zum gestiegenen Interesse an Wanderungen beigetragen.

 

Wandern für Anfänger leicht gemacht mit diesen 11 Tipps

1. Gut vorbereiten & planen

Eine Wanderung muss gut geplant und vorbereitet werden. Welchen Rucksack nimmt man mit und was wird alles für die Tour benötigt. Nur mithilfe der richtigen Ausrüstung kann für die Sicherheit gewährleistet werden. Zusätzlich muss vorab die körperliche Fitness etwas in Schwung gebracht haben. Zu einer guten Ausrüstung gehören auch bequeme Wanderschuhe.

 

2. Passende Wander-Routen & Touren

Die Wander-Route sollte immer nach den eigenen Bedürfnissen abgestimmt werden. Hier bei spielt die Länge und die Steigung eine große Rolle. Wer eine zu lange oder steile Strecke wählt, wird am Ende kein Vergnügen mehr am Wandern empfinden.

Daher sollte die eigene Kraft bei der Planung der Strecke ehrlich eingeschätzt werden. Wo soll gestartet werden? Ist das Startziel auch bequem mit dem Zug erreichbar? Somit erspart man sich teure Parkgebühren oder eine stressige Anreise über die Autobahn.

 

2.1 Eintages Tour

Für Menschen, die noch keinerlei Erfahrung mit dem Wandern haben, sollte eine Eintages Tour geplant werden. Viele Orthopäden warnen unsportlichen Menschen davor, plötzlich über eine längere Strecke wandern zu wollen.

Wer ohne Erfahrung eine Wanderung von sechs Stunden platn, wird am Abend erschöpft ins Bett fallen und sämtliche Knochen spüren. Eine gute Vorbereitung auf eine Wanderung, auch für kleinere Strecken, betrifft auch den Körper.

 

2.2 Mehrtagestour

Für eine Mehrtagestour muss viel Ausrüstung mitgenommen werden. Diese kann einige Kilos auf die Waage bringen. Es sollte bei einer Mehrtagestour wirklich immer nur das mitgenommen werden, was unterwegs tatsächlich benötigt wird.

Hierzu gehören unter anderem Wechselkleidung, Verpflegung, Handy, Zelt, Schlafsack, Kocher und eine Isomatte. Alle Dinge müssen sicher am Rucksack verstaut werden.

 

3. Realistische Selbsteinschätzung

Eine realistische Selbsteinschätzung ist bei einer Wanderung sehr wichtig. Es bringt nichts, wenn man dem eigenen Körper zu viel zumutet. Wenn bereits am ersten Tag der Körper aufgrund Muskelkater oder Gelenkschmerzen nicht zur Ruhe kommt, macht es kaum Spaß, am nächsten Tag weiterzuwandern. Das hätte einen Abbruch zur Folge, der im schlimmsten Fall auch anderen Wanderern den Tag kaputt macht.

 

4. Wanderkleidung & Ausrüstung

Wanderkleidung & Wanderausrüstung
Wanderschuhe, Wanderrucksack, Thermoskanne & eine Landkarte

Eine Wanderkleidung muss witterungsbeständig und wasserfest sein. Sie darf die Bewegungen nicht einschränken und muss den Körper schön warm halten. Für viele Wanderungen hat sich das Zwiebelprinzip bei der Kleidung bewährt.

Neben einer Kunstfaserunterwäsche oder Merinounterwäsche kann ein atmungsaktives Wandershirt und eine Wanderhose sowie eine Funktionsjacke getragen werden. Die Wärme des Körpers sollte gut gespeichert werden.

Hierbei darf sich die Feuchtigkeit aber nicht stauen. Aus diesem Grund sollte immer ein großer Wert auf ein hochwertige Wanderkleidung gelegt werden.

 

4.1 Zuverlässiger Wanderrucksack

Damit die Ausrüstung sicher transportiert werden kann, ist ein zuverlässiger Wanderrucksack wichtig. Dieser sollte immer passend zum Einsatzzweck ausgesucht werden. Für eine mehrtätige Wanderung ist es wichtig, dass die komplette Ausrüstung sicher verstaut werden kann. Sie muss trocken bleiben und sollte durch Seiten-, Deckel- und Bodenfächer optimal organisiert werden können. Viele große Rucksäcke sind mit einer Trinkblase ausgestattet. Somit kann während der Wanderung jederzeit ein Schluck getrunken werden.

 

4.2 Gute Wanderschuhe

Gute Wanderschuhe sollten bis über den Knöchel gehen. Somit wird verhindert, dass der Fuß auf einem unwegsamen Gelände umknickt. Gleichzeitig muss beim Kauf von Wanderschuhen auf eine stabile Laufsohle geachtet werden. Auf keinen Fall sollte eine Wanderung mit Turnschuhen geplant werden.

Für einen sicheren Halt ist ein starkes Profil und festes Schuhmaterial notwendig. Damit die Wanderschuhe nicht drücken, sollten sie vor der Wanderung gut eingelaufen werden. Bei Softshell Modellen ist dies meistens nicht notwendig.

 

4.3 Atmungsfähige Wandersocken

Atmungsfähige Wandersocken sind für lange Wanderungen ein lohnenswerter Komfort. Die Füße müssen häufig eine große Last über weite Strecken tragen. Umso schöner ist es, wenn sie bei ihrer Arbeit weich gebettet sind. Wenn die Wandersocken aus einem atmungsaktiven Material bestehen, schwitzen die Füße nicht so stark. Die Wärme und Feuchtigkeit werden durch die Socken von der Haut ferngehalten.

 

4.4 Weitere Must Haves beim Wandern

 

5. Essen & Trinken

Auf jede Wanderung sollte ausreichend Essen und Trinken mitgenommen werden. Für eine Tagestour bietet sich eine Brotzeit, Obst, Gemüse und Energieriegel an. Für Mehrtagestouren sollten zusätzlich Konserven für den Abend eingepackt werden.

Wie viel Verpflegung benötigt wird, hängt immer von der Dauer und vom Umfang der Wanderung ab. Ist unterwegs eine Rast in einem Restaurant oder Café geplant? Dann reichen kleine Snacks völlig aus.

 

6. Kleidung nach Zwiebelprinzip

Wer sich bei einer Wanderung nach dem Zwiebelprinzip kleidet, macht es genau richtig. Die Wärme wird durch die verschiedenen Schichten am Körper gehalten. Gleichzeitig kann der Schweiß zum Beispiel durch eine Funktionsunterwäsche aufgezogen werden. Wenn es auf einer Wanderung plötzlich wärmer wird, weil die Sonne stärker scheint, kann die Jacke oder ein dickerer Pullover ausgezogen und im Rucksack verstaut werden.

 

7. Navigation in der Natur

Navigation beim Wandern
Junge blickt durchs Fernglas um sich zu orientieren

Für eine Navigation ist ein Routenplaner gut geeignet. Er zeigt auch kleine Abkürzungen oder besondere Wege entlang eines Sees an. Routenplaner können über das Handy abgerufen werden. Somit muss nicht extra ein Navi mitgenommen werden. Um sicher zu gehen, dass unterwegs auch ausreichend Empfang für das Handy gewährleistet ist, kann eine zusätzliche Karte nicht schaden. Dadurch ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

 

8. Wander Wetter beachten

Vor Beginn der Wanderung ist ein Blick auf die Wetterkarte oder Wetterbericht sehr wichtig. Sind Gewitter oder Stürme geplant, sollte die Tour verschoben werden. Ist dagegen nur etwas Regen angesagt, kann ein Rucksack oder die eigene Kleidung durch einen Regenschutz vor Feuchtigkeit geschützt werden. Regenkleidung sollte generell auf einer Wanderung nicht fehlen, da es immer passieren kann, dass plötzlich ein Schauer auftritt.

 

9. Natur genießen & respektieren

Es gibt kaum etwas Schöneres, als unterwegs die Natur zu genießen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Heide, Wiese, einen Wald oder einen Berg handelt. Damit auch andere Wanderer in den Genuss der Natur kommen können, sollte immer darauf geachtet werden, dass der anfallende Müll zum Beispiel bei einem kleinen Picknick ordentlich entsorgt und nicht in die Natur geworfen wird.

 

10. Richtiger Umgang mit Tieren

Unterwegs können mit Sicherheit einige Tiere beobachtet werden. Es handelt sich hierbei um den Lebensraum der Tiere. Daher sollten sich Wanderer leise verhalten und Abstand von den Tieren nehmen. Nicht jedes Tier möchte angefasst werden.

Wenn Jungtiere gestreichelt werden, kann es sogar passieren, dass aufgrund des menschlichen Geruchs die Tiere von der Mutter verstoßen werden.

Vor einer Wanderung sollte sich jeder Wanderer darüber erkundigen, auf welche Tiere er treffen könnte und sich dementsprechend die Infos über das richtige Verhalten verschaffen.

 

11. Sicherheit beim Wandern

Sicherheit beim Wandern
Mann schaut sich das umgeknickte Fußgelenk seiner Partnerin an

Die Sicherheit ist beim Wandern sehr wichtig. Schließlich ist nicht immer schnell Hilfe in der Nähe, wenn etwas passiert. Das richtige Schuhwerk und die passende Ausrüstung können dabei helfen, die Sicherheit zu erhöhen. Auf keinen Fall sollte ein unwegsames Gelände alleine betreten werden. Bei Klettertouren sollte immer ein erfahrener Bergsteiger dabei sein und dementsprechend eine hochwertige Kletterausrüstung.

 

11.1 Notfall-Ausrüstung

Eine Notfall-Ausrüstung sollte bei jeder Wanderung dabei sein. Hierbei handelt es sich neben Pflastern, speziellen Blasenpflastern, Mullbinden und Kompressen auch Schmerzmittel und bei Bedarf ein Asthmaspray oder andere Medikamente, die benötigt werden.

Zu einer Notfall-Ausrüstung gehören auch Wärmedecken, Schutzhandschuhe, eine Pinzette für Splitter, eine Verbandsschere und Tape. Auf längeren Touren sollte ein ultraleichter Biwacksack eingepackt werden.

 

11.2 Notfall-Kontakt

Im Notfall sollte immer ein Kontakt zur Verfügung stehen, der beispielsweise schnell mit dem PKW vor Ort und Stelle ist. In einigen Fällen reicht auch ein Anruf, damit der Kontakt im Notfall die richtigen Schritte einleiten kann. Wird dem Kontakt der genaue Standort durchgegeben, kann sich dieser um den Einsatz von Polizei oder Rettungskräften kümmern.

 

11.3 Vorbeugen

Jeder Wanderer muss selber dafür Sorge tragen, dass die Wanderung zum Vergnügen und nicht zur Qual wird. Dementsprechend müssen die eigenen Kräfte gut eingeschätzt werden. Eine Wanderung sollte nie alleine geplant werden, sodass im Notfall ein Partner Erste Hilfe leisten kann.

Wer in einer Gruppe wandert, sollte sich nie außerhalb der Sichtweite aufhalten. Dadurch wird verhindert, dass die Gruppe auseinander gerissen wird und somit auch nicht so schnell voran kommt.

 

FAQs

Wie viel Kilometer sollten Anfänger wandern?

Die mögliche Kilometer Anzahl hängt immer von der Verfassung des Wanderers ab. Menschen die noch nie bei einer großen Hitze gewandert sind, könnten bereits am ersten Tag unter Kreislaufproblemen leiden. Anfänger sollten immer mit einer Tagestour zwischen acht und zehn Kilometern starten.

In der Regel werden vier Kilometer pro Stunde geschafft. Sind Kinder oder ältere Menschen dabei, wird nur halb so viel geschafft. Auch Steigungen oder besondere Wegverhältnisse können die Dauer einer Wanderung verlängern.

 

Welche Hose ist fürs Wandern gut geeignet?

Eine gute Wanderhose ist pflegeleicht und robust. Sie sitzt bequem am Körper und hat einen weiten Bund. Dadurch wird verhindert, dass er unter der Last des Rucksacks nicht scheuert. Im Sommer sind Zip-Off-Hosen sehr praktisch.

Die Beine können bei diesen Hosen mit nur wenigen Handgriffen entfernt werden, sodass eine kurze Wandershort zur Verfügung steht. Bei einer mehrtägigen Wanderung sollte eine sogenannte Hardshellhose getragen werden. Sie ist wasserdicht und bequem.

 

Wie wandert man mit GPS?

Viele Wanderer nutzen GPS auf ihrem Handy. Hierfür stehen verschiedene Apps zur Verfügung. Es sollte dabei immer darauf geachtet werden, dass eine Karte vor der Abreise heruntergeladen wird und diese auch im Offline-Modus sichtbar ist. Nicht immer ist ein Handy-Empfang möglich. Wird eine Powerbank genutzt, steht das Handy über viele Stunden zur Verfügung. Diese sollte bei der nächsten Rast wenn möglich aufgeladen werden.

 

Wie lange braucht man um 20km zu wandern?

Die Erfahrungen von vielen Wanderern hat gezeigt, dass Strecken zwischen zehn und fünfzehn Kilometer an zwei bis drei Tagen mühelos geschafft werden. Erst danach sollte man sich etwas Steigern. Somit ist es auch unerfahrenen Wanderern bereits nach wenigen Tagen möglich, 20 km Strecke an einem Tag zu schaffen.

 

Wie viele Kilometer sollten Anfänger am Tag wandern?

Nicht jeder, der sich für das Wandern interessiert ist ein Hochleistungssportler. Vielmehr sollte im Vordergrund stehen, dass man sich an der frischen Luft bewegt und dabei noch den Blick einer atemberaubenden Landschaft genießen kann.

Erfahrungsgemäß sollten Anfänger an den ersten Tagen zwischen 10 und 15 Kilometer wandern. Es kommt hierbei immer auf die körperliche Verfassung des Wanderers an. Aber wenn alles gut läuft, werden nach einer Steigerung der Leistung zwischen 20 und 25 Kilometer pro Tag geschafft.

Nenad

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*