Merinowolle, ein angenehm wärmendes Material, jedoch gibt es einiges, was sie bei der Reinigung derer beachten sollten, damit nach dem Waschen nicht eine unerfreuliche Überraschung auf dich wartet.
Merinowolle auslüften anstatt waschen
Inhaltsverzeichnis
- Merinowolle auslüften anstatt waschen
- Flecken auf Merinowolle behandeln Anleitung
- Merinowolle in der Waschmaschine waschen
- Wie erkennt man welche Merinokleidung Waschmaschinen geeignet ist?
- Achtung:
- Wie erkenne ich falsche Hersteller Pflegehinweis Angaben?!
- #1 Hersteller Pflegehinweis lesen
- #2 Klettverschlüsse, Zipper etc. verschließen
- #3 Waschmaschinen Trommel maximal bis zur Hälfte befüllen
- #4 Nur Wollwaschmittel ohne Enzyme und ohne Weichspüler verwenden
- #5 Waschgang auf Pflegeleicht oder Wollwaschgang bis 20 Grad Celsius einstellen
- #6 Kurz Schleudern bis max 800 U/min (Pflegehinweis lesen)
- Merinowolle per Hand waschen Anleitung
- Wann sollte Merinokleidung per Hand gewaschen werden?
- #1 Hersteller Pflegehinweis lesen
- #2 Klettverschlüsse, Zipper etc. verschließen
- #3 Waschbecken oder Schüssel mit Wasser & etwas Wollwaschmittel befüllen
- #4 Merinowolle einweichen und ins Wasser drücken (ca 10 Minuten)
- #5 Wäsche ausspülen & leicht ausdrücken & auf keinen Fall wringen
- #6 Merinowäsche in ein großes Handtuch einwickeln und ausdrücken
- Merinowolle trocknen Anleitung
- Die Folgen Merinowolle falsch gewaschen wird
- Tipps
- Cashmere, Merino, Alpaka, Angora, Mohair – Wolle kann gleich gewaschen werden
- Gleiches Waschen, egal ob ganz oder anteilig aus Merinowolle
- Grobe Verschmutzung ist Fasern-schädigend & fördert Bakterien-Vermehrung
- PH neutrale Wollwaschmittel ohne Enzyme, Weichspüler & Bleichmittel für Merinowolle verwenden
- Bei geringen (Schweiß-) Gerüchen kann man Merinowolle in frischer feuchter Luft auslüften
- FAQs
- Wo kann ich Kleidung aus Merinowolle waschen lassen?
- Wie oft sollte Merinowolle gewaschen werden?
- Darf Merinowolle gebügelt werden?
- Wodurch können Löcher in Merinowolle entstehen?
- Was ist die Ursache von Müffeln bei Merinowolle?
- Mythos: Merinowolle einfrieren? Bringt das was?
- Warum kann Merinowolle nach dem Waschen stinken?
- Was kann man dagegen tun, bzw. es vorbeugen?
- Was tun wenn Merinowolle falsch gewaschen wurde?
Einer der großen Vorteile der Merinowolle: sie muss nicht so häufig gewaschen werden. Selbst wenn sei einmal einen Geruch (Beispielsweise Schweißgeruch) annehmen sollte, reicht es vorerst völlig, sie auszulüften.
Merinowolle ist relativ selbst reinigend
Auf der schuppigen Oberfläche der Merinowolle, finden Bakterien keinen Halt, aufgrund dessen nimmt das Material keine Gerüche an und muss auch nicht so oft gewaschen werden. Dasselbe gilt für Flecken. Das Material hat keine aufsaugende Wirkung, somit gelangen Flecken nicht in die Tiefe, sondern trocknen an der Oberfläche und fallen ab.
Vorteile beim Auslüften
Aufgrund dieser Selbstreinigenden Funktion der Merinowolle, ist ein Auslüften nach dem Tragen vollkommen ausreichend, was auch einige Vorteile mit sich bringt.
- Strom- und Wassersparend
- Man kann das Kleidungsstück schneller erneut tragen
- Weniger kompliziert als der Waschvorgang – ich muss keinerlei Rücksicht auf diverse Eigenschaften nehmen
- Ich muss nicht warten, bis das Kleidungsstück trocken ist – ich kann es auch nach kurzem Auslüften sofort tragen
- Ich brauch kein Waschmittel – Umweltschonend
Nachteile beim Waschen
Muss man die Waschmaschine anwerfen, um ein Kleidungsstück zu reinige, ergeben sich nicht nur Vorteile, sondern auch diverse Nachteile. Hatte man früher keine Waschmaschine und häufig auch kein fließendes Wasser, so ist heute zwar beides vorhanden, jedoch sollte man der Umwelt und dem Klima zu liebe nicht über die Maßen davon Gebrauch machen.
- Strom- und Wasserverbrauch: Vor allem zu Zeiten des Klimawandels, sollte man beides Reduzieren
- Trocknen: Nasse Wolle zu trocknen nimmt einige Zeit in Anspruch
- Falsches Waschen zerstört das Kleidungsstück
- Waschen um einiges komplizierter als auslüften
- Umwelt wird unnötig belastet
Merinokleidung an die frische Luft hängen (ideal bei feuchter Witterung)
Da Merinowolle schön warm ist, wird sie gerne im Herbst oder Winter getragen. Ein zusätzlicher Vorteil des auslüften: Man sollte das Wollstück nicht in die Sonne hängen, sondern am besten bei feuchter Witterung in der frischen Luft auslüften. Die Merinowolle nimmt von der Feuchtigkeit auf und reinigt sich so selbst.
Nach dem Tragen einen Tag ruhen lassen (für Widerstandsfähigkeit)
Wer sein Kleidungsstück korrekt pflegt, erhöht die Robustheit und auch die Lebensdauer davon. Dieser Satz gilt auch für Kleidungsstücke aus Merinowolle. Ein Tipp zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit: Lass das Kleidungsstück einen Tag ruhen. So kann es sich erholen und selbst reinigen und ist am nächsten Tag wieder voll einsatzfähig.
Flecken auf Merinowolle behandeln Anleitung
Trotz der Selbstreinigenden Funktion der Merinowolle, kann es dazu kommen, dass sich Flecken bilden, die sich nicht einfach durch abkratzen entfernen lassen. Um diesen zu entfernen, nimmt am besten eine Gallseife oder ein spezielles Waschmittel für Merinowolle. Das Waschmittel wird eingearbeitet und nach einiger Einwirkzeit ausgewaschen.
#1 Mit (Merino-)Wollwaschmittel oder Gallseife betupfen
Nimm hierfür einen sauberen Schwamm oder ein sauberes Tuch zur Hand. Gib etwas von dem Waschmittel oder der Seife darauf und betupfe anschließend die zu reinigende Stelle.
#2 Sanft einarbeiten
Nun geht es daran, das Waschmittel sanft einzuarbeiten. Reibe es mit den Fingern sanft ein, du kannst den Stoff auch falten und sanft gegeneinander reiben. Wichtig ist es dabei auf gar keinen Fall zu stark zu reiben, damit es nicht zu Verfärbungen oder Beschädigungen kommt.
#3 15 Minuten wirken lassen
Nach der Einarbeitung, musst du das ganze ruhen lassen, damit das Waschmittel ordentlich wirken kann und auch damit der Fleck aufgeweicht wird. Damit sich das Waschmittel richtig entfalten kann, solltest du ihm 15 Minuten Zeit lassen.
#4 Auswaschen mit relativ kaltem bis lauwarmen Wasser
Nach dem Abwarten der Einwirkzeit, kannst du mit dem Auswaschen beginnen. Verwende dazu nur kaltes und höchstens lauwarmes Wasser, keinesfalls solltest du den Fleck mit heißem Wasser auswaschen.
#5 Ausspülen
Wenn du das Waschmittel aus der Behandelnden Stelle ausgewaschen hast, geht es abschließend zum Spülen, entweder du gibst das Kleidungsstück in die Waschmaschine, oder du greifst auf die Handwäsche zurück.
Tipp:
Bei hartnäckigen Flecken etwas lösemittelhaltigen Fleckenentferner einsetzen
Merinowolle in der Waschmaschine waschen
Einfacher als eine Handwäsche ist natürlich ein Waschgang in der Maschine, besonders bei Merinowolle musst du dabei aber einiges Berücksichtigen, denn nicht jedes Kleidungsstück ist auch für die Waschmaschine geeignet.
Wie erkennt man welche Merinokleidung Waschmaschinen geeignet ist?
Die Kleidungsstücke werden mit einem Pflegehinweis ausgestattet, in denen du auch herauslesen kannst, ob diese für die Waschmaschine geeignet sind. Sollte keine Pflegeanleitung dabei sein, musst du darauf achten, wie die Wolle verarbeitet wurde. Ist die Verarbeitung der Wolle sehr locker, sollte man sie nicht waschen.
Achtung:
Wie erkenne ich falsche Hersteller Pflegehinweis Angaben?!
Wenn du dir ein Kleidungsstück aus Merino Wolle kaufst, liegt auch ein Pflegehinweis bei. Im Normalfall ist dieser korrekt, aber es gibt leider auch falsche Hinweise darunter. Sollte eine höhere Grad Anzahl als 40° angegeben sein, so ist dieser Hinweis auf jeden Fall falsch.
Auch sollte unbedingt darauf hingewiesen werden, dass man das Kleidungsstück nicht trocknen soll. Sind diese beiden Pflegehinweise gar nicht vorhanden, oder nicht korrekt, handelt es sich um falsche Angaben.
#1 Hersteller Pflegehinweis lesen
Falsche Hinweise sind jedoch eine große Seltenheit, deshalb solltest du vor der ersten Reinigung den Pflegehinweis genau durchlesen und auch beachten. Vor allem, wenn darauf hingewiesen wird, dass du das Kleidungsstück per Hand waschen solltest.
#2 Klettverschlüsse, Zipper etc. verschließen
So wie bei allen anderen Kleidungsstücken auch, solltest du Zipper, Klettverschlüsse und sonstige Verschlüsse vor dem Waschen gut verschließen. Bei einem Wollstück ist dies noch wichtiger, da diese sonst das Kleidungsstück beschädigen können.
Tipp:
In lauwarmer verdünnter Waschmittel-Lösung einweichen lassen bei starken Verschmutzungen
#3 Waschmaschinen Trommel maximal bis zur Hälfte befüllen
Die Waschmaschinen Trommel solltest du nicht bis obenhin vollstopfen, sondern befülle sie nur maximal bis zur Hälfte. Ansonsten werden die Kleidungsstücke nicht ordentlich durchgewaschen.
Tipp:
Nach links drehen & Waschbeutel verwenden
#4 Nur Wollwaschmittel ohne Enzyme und ohne Weichspüler verwenden
Am besten verwendest du ein spezielles Wollwaschmittel. Achte darauf, dass es sich dabei um ein Waschmittel ohne Enzyme enthält. Auch Weichspüler solltest du für Merinowolle nicht verwenden, da dieser keinen positiven Effekt auf das Material hat.
#5 Waschgang auf Pflegeleicht oder Wollwaschgang bis 20 Grad Celsius einstellen
Waschmaschinen haben sowohl die Einstellung Pflegeleicht als auch die Einstellung „Wollwaschgang“. Beides ist für Merinowolle verwendbar. Als Gradanzahl nimmst du am besten eine Möglichst niedrigen. ( 20 Grad Celsius)
Vorsicht:
Bei zu heißem Waschen kann die Merinowolle eingehen oder verziehen
Tipp:
Waschmaschinen mit Laugenspülkühlung verwenden
#6 Kurz Schleudern bis max 800 U/min (Pflegehinweis lesen)
Das Schleudern sollte möglichst kurzgehalten werden und die Anzahl von 800 Umdrehungen in der Minute nicht überschreiten. Solltest du dir nicht sicher sein, wie deine Waschmaschine schleudert, lies am besten in der Gebrauchsanweisung nach, um auf Nummer sicher zu gehen.
Achtung:
Merinowolle nicht in den Trockner geben!
Merinowolle per Hand waschen Anleitung
Nicht immer ist ein Waschgang in der Waschmaschine möglich, manchmal ist es unumgänglich auf eine Handwäsche zurückzugreifen.
Wann sollte Merinokleidung per Hand gewaschen werden?
Wenn das Material sehr locker verarbeitet wurde (beispielsweise ein sehr lockeres Strickmuster) sollte man die Merinokleidung unbedingt per Hand waschen, um eine Ausdehnung des Materials und Verfälschung des Musters zu verhindern.
#1 Hersteller Pflegehinweis lesen
So wie immer gilt auch hier: Lies den Pflegehinweis des Herstellers genau durch. Wenn darin darauf hingewiesen, dass das Kleidungsstück per Hand gewaschen werden sollte, halte dich unbedingt daran! Andernfalls könntest du eine böse Überraschung erleben, wenn du das Kleidungsstück aus der Waschmaschine nimmst.
#2 Klettverschlüsse, Zipper etc. verschließen
Auch bei der Handwäsche musst du darauf achten, dass Klettverschlüsse, Zipper und sonstige Verschlüsse gut verschlossen sind. Ansonsten verhaken sich diese mit der Wolle und richten Schäden an.
#3 Waschbecken oder Schüssel mit Wasser & etwas Wollwaschmittel befüllen
Nachdem du das Waschbecken oder die gewünschte Schüssel mit Wasser (nicht zu heiß!) befüllt hast, kannst du noch etwas Waschmittel hinzugeben. Verwende dazu ein spezielles Wollwaschmittel und achte darauf, dass du nicht zu viel hineingibst.
Tipp:
Waschmittel sollte Enzym- Weichspüler- & Bleichmittelfrei sein
Tipp:
Merinokleidung nach links drehen
#4 Merinowolle einweichen und ins Wasser drücken (ca 10 Minuten)
Bedecke das gesamte Kleidungsstück mit Wasser und drücke es mehrmals nach unten, damit das Material Wasser aufsaugt. Lass das Kleidungsstück ca. 10 Minuten im Wasser, das vorsichtige Drücken kannst du währenddessen immer wieder wiederholen.
Vorsicht:
Reiben & Kneten der Wäsche vermeiden!
#5 Wäsche ausspülen & leicht ausdrücken & auf keinen Fall wringen
Nach den 10 Minuten kannst du die Wäsche vorsichtig ausspülen und anschließend vorsichtig ausdrücken. Verzichte darauf, die Wäsche auszuwringen, da du sonst das Kleidungsstück „verziehst“ und so die Form änderst.
Tipp:
Mit etwas Essig ausspülen kann die Farbe auffrischen & kann für mehr Weichheit sorgen
#6 Merinowäsche in ein großes Handtuch einwickeln und ausdrücken
Statt dem Auswringen kannst du die Merinowäsche in ein großes Handtuch einwickeln und ausdrücken. Das Handtuch saugt die Nässe aus der Merinowäsche auf.
Merinowolle trocknen Anleitung
Grundsätzlich ist Merinowolle ein sehr robustes Material und auch zum Waschen sehr einfach. Trotzdem gibt es einige Kleinigkeiten, die du berücksichtigen solltest, nicht nur beim Waschen sondern auch beim anschließenden Trocknen. So kannst du selbst auch dafür sorgen, dass du dich möglichst lange an deinem Kleidungsstück erfreuen kannst.
Warum darf Merinowolle nicht in den Trockner?
Merinowolle ist Hitze empfindlich und sollte nicht zu heiß gewaschen werden. Selbiges gilt auch für den Trockner. Ein Trockner erhitzt das Kleidungsstück zu sehr und setzt so dem Hitzeempfindlichem Material zu, was zu unerfreulichen Ergebnissen führen kann.
Warum darf Merinokleidung nicht auf die Heizung oder in die Sonne gelegt werden?
Auch in der direkten Sonne oder auf einer Heizung kommt es zu einer Erhitzung, die für das Hitzeempfindliche Material nicht gut ist.
#1 Die frisch gewaschene Merinowolle auf einem Wäscheständer ausbreiten
Die beste Möglichkeit zum schonenden Trocknen ist das Auflegen auf einem Wäscheständer. Auf dem Wäscheständer kann von oben und von unten Luft zum Wäschestück und durch das auflegen zieht die Nässe das Kleidungsstück nicht nach unten.
Tipp:
Trockenes Handtuch als Unterlage verwenden
Alternativ:
Auf einem Bügel in der frischen Luft trocknen
#2 Hin und wieder schütteln, wenden & umhängen
Damit das Kleidungsstück nicht auch innen immer wieder durchlüftet wird, kannst du es immer wieder mal aufschütteln, in eine andere Position umhängen oder wenden.
Die Folgen Merinowolle falsch gewaschen wird
Bei aller Achtsamkeit passieren trotzdem gerne mal kleine Fehler und schon ist es passiert: Ein Kleidungsstück wurde verwaschen. Bei Merinowolle kann dies leider unangenehme Folgen haben.
Einlaufen
So wie jedes andere Kleidungsstück auch, kann es auch bei Merinowäsche passieren, dass sie zu heiß gewaschen wird und einläuft.
Verfilzen
Wenn die Merinowäsche zu stark geschleudert wird, kann es zu Verfilzungen kommen. Wenn man Filzpantoffeln herstellt, werden diese nach dem Stricken in der Waschmaschine gefilzt. Passiert selbiges mit der Merinowolle, hat man das gleiche Ergebnis, jedoch unerwünscht.
Pilling
Bei manchen Kleidungsstücken tritt es häufiger auf, bei Merinowolle eher seltener: Pilling. Dies bedeutet, dass sich an der Oberfläche des Kleidungsstückes Fusseln bilden. Diese kann man mit einem Rasierer relativ einfach entfernen.
Löcher
Vor allem bei Strickmustern können auch Löcher auftreten, wenn sich die Maschen während des Waschganges verschieben. ´Du kannst versuchen, vorsichtig die Maschen zu verschieben. Sind die Löcher zu groß, kannst du einen Faden zur Hand nehmen und sie zunähen.
Tipps
Cashmere, Merino, Alpaka, Angora, Mohair – Wolle kann gleich gewaschen werden
Unterschiedliche Wolle, jedoch trotzdem ähnlich, auch bei der Reinigung. Daher: egal um welche Wolle es sich handelt, beim Waschen sind sie alle gleich.
Gleiches Waschen, egal ob ganz oder anteilig aus Merinowolle
Ganz egal, welche sonstigen Materialien neben der Merinowolle noch verarbeitet wurde, wenn dass Kleidungsstück einen Anteil an Merinowolle hat, gelten auch die Reinigungsregeln für Merinowolle.
Grobe Verschmutzung ist Fasern-schädigend & fördert Bakterien-Vermehrung
Bei einer Verschmutzung dringen Bakterien in die Faser ein und setzen sich dort fest. Je länger Bakterien Zeit haben, sich zu vermehren umso größer ist die Schädigung der Faser. Daher sollten grobe Verschmutzung möglichst schnell entfernt werden.
PH neutrale Wollwaschmittel ohne Enzyme, Weichspüler & Bleichmittel für Merinowolle verwenden
Um schonendes reinigen zu garantieren, sollte auch das Waschmittel ein möglichst schonendes sein. Achte daher darauf, dass es sich um PH neutrales Wollwaschmittel handelt, welches keine Enzyme oder Bleichmittel enthält und verwende keinen Weichspüler.
Bei geringen (Schweiß-) Gerüchen kann man Merinowolle in frischer feuchter Luft auslüften
Durch die Selbstreinigende Eigenschaft der Merinowolle, können sich Bakterien nur sehr schwer in den Fasern festsetzen. Wurde das Kleidungsstück nicht stark verschmutzt, sondern hat nur geringe Gerüche angenommen, reicht ein Auslüften in der frischen Luft vollkommen aus.
Biologische Waschmittel ohne künstliche Zusätze, Seife, oder alkalischen PH Wert ist zu empfehlen
Man kann zur Reinigung ein Wollwaschmittel nehmen, sollte man gerade keines zur Hand haben, kann man auch ein Shampoo verwenden. Noch besser wäre allerdings ein biologisches Waschmittel ohne Zusätze oder eine Seife. Dies schont nicht nur die Wolle, sondern auch die Umwelt.
Tipp:
Waschmittel der Marke Fibertec, Toko, Dilling oder Kaipara sind dafür gut geeignet
FAQs
Wo kann ich Kleidung aus Merinowolle waschen lassen?
Im Normalfall ist eine Wäscherei mit der Pflege einer Kleidung aus Merinowolle vertraut. Solltest du dir unsicher sein, frag einfach nach, ob sie damit Erfahrung haben, um auf Nummer sicher zu gehen.
Wie oft sollte Merinowolle gewaschen werden?
Merinowolle muss deutlich weniger gewaschen werden als ein anderes Kleidungsstück. In der Regel reicht es, das Kleidungsstück auszulüften. Nur bei einer sehr starken Verschmutzung solltest du das Kleidungsstück sofort waschen, um zu vermeiden, dass das Material angegriffen wird.
Darf Merinowolle gebügelt werden?
Man kann ein Kleidungsstück aus Merinowolle bügeln, jedoch solltest du einige Kleinigkeiten beachten. Verwende zum Bügeln des Kleidungsstückes ein Dampfbügeleisen und stelle dieses auf die niedrigste Stufe. Direkt bügeln solltest du nur gröbere Wollstücke, für alle anderen kannst du ein feuchtes Handtuch auflegen, damit das Bügeleisen nicht direkt auf dem Wollstück aufliegt.
Wodurch können Löcher in Merinowolle entstehen?
- Waschmaschine: wird das Wollstück mit einem falschen Waschgang gewaschen, kann es zu löchern kommen
- Offene Verschlüsse beim Waschen: werden die Verschlüsse beim Waschen nicht geschlossen, können diese Löcher in das Kleidungsstück reißen
- Motten: nicht nur waschen kann Schäden hervorrufen, auch Motten können dafür verantwortlich sein, in diesem Fall helfen Mottenfallen
- Schnallen: Metallverschlüsse wie Gürtelschnallen oder sonstige scharfe Verschlüsse z.B Rucksackschnallen können Reibung verursachen, durch das andauernde Reiben wird der Stoff gereizt und es entsteht ein Loch
- Hängen bleiben an Tischkanten, Türschnallen usw.
- Unachtsames An- und Ausziehen
Was ist die Ursache von Müffeln bei Merinowolle?
Merinowolle ist sehr robust und schmutzabweisend, dadurch nimmt die Wolle nur wenige Gerüche an. Trotzdem kann es passieren, dass die Wolle zu müffeln beginnt, hierfür kann es unterschiedliche Gründe geben.
- Bakterien: Bakterien können sich nur sehr schwer an Merinofasern festsetzen, trotzdem kann es passieren und diese ein müffeln verursachen
- Feuchtigkeit: das Material wurde zu wenig lange getrocknet, somit ist es Innen noch etwas feucht, dadurch entsteht ein modriger Geruch
- Langes aufbewahren im Kasten: durch sehr langes Liegen in einem Kasten kann ein modriger Geruch entstehen
- Schweiß: Wie jedes andere Kleidungsstück auch, kann auch Merinowolle unangenehmen Schweißgeruch annehmen
- Weiches Wasser: in Gegenden mit weichem Wasser kann ein müffelnder Geruch auftreten, Abhilfe dafür: Kleidungsstücke nicht übereinanderstapeln, sondern aufhängen, am besten auf links gedreht
Mythos: Merinowolle einfrieren? Bringt das was?
Nein. Ein unangenehmer Geruch entsteht durch Bakterien, diese bleiben auch beim Einfrieren erhalten. Diese Bakterien werden durch Einfrieren nur ruhig gestellt, nach dem Einfrieren tauen sie wieder auf und verbreiten weiterhin unangenehme Gerüche.
Warum kann Merinowolle nach dem Waschen stinken?
Lanolin heißt der Verursacher. Dieses Wollfett schützt Schafe davor, nass zu werde, da es eine Wasserabweisende Wirkung hat. Jedoch beginnt dieses Lanolin auch zu riechen, wenn es nass ist, was wiederum der Grund ist, warum Wolle nach dem Waschen stinken kann. Dieses Phänomen verschwindet, sobald die Wolle wieder trocken ist.
Was kann man dagegen tun, bzw. es vorbeugen?
Verwende eine spezielles Wollwaschmittel, welches die Wolle nicht entfettet, dadurch kommt es nicht zu einer Reaktion mit dem Wollfett Lanolin.
Was tun wenn Merinowolle falsch gewaschen wurde?
Dein Kleidungsstück ist geschrumpft oder verfilzt?
Lege das verwaschene Kleidungsstück in ein Wasserbad mit lauwarmem Wasser und etwas Haarspülung. Nach einer Stunde Einwirkzeit, kannst du versuchen, das Kleidungsstück in die Länge zu ziehen.
Man kann das Wollstück auch in ein Essigbad legen. Hierzu brauchst du 10 Liter Wasser und zwei Löffeln Essig Essenz. Nach dem einlegen kommt das ganze einen Tag lang in die Gefriertruhe. Wird das Kleidungsstück wieder aufgetaut, sollte sich der Filz gelöst haben.
Sowohl beim Schrumpfen, als auch beim verfilzen kommt es darauf an, wie stark die Schäden sind. Ist das Kleidungsstück auf Puppengröße geschrumpft, wird es sich auch mit sämtlichen Behandlungen nicht wieder auf Normalgröße ziehen lassen. Dasselbe gilt für das Verfilzen. Handelt es sich nicht um eine leichte Verfilzung, sondern um eine Gröbere, so lässt sich diese nicht wieder auflösen, egal, was man versucht.
- Wald Guide – Der ultimative Ratgeber - 17. März 2022
- Merinowolle waschen Anleitung um die Qualität zu bewahren - 5. Dezember 2021
- 30 Tipps gegen Kälte für drinnen, draußen & beim Zelten - 23. September 2021