Bevor du deine Wanderschuhe bei einer Trekkingtour trägst, sollte das Schuhwerk eingelaufen werden. Die Schuhe müssen bequem sitzen, damit sich keine Blasen oder Druckstellen bilden. In diesem Ratgeber bekommst du die richtigen Tipps, die dir das Einlaufen deiner Wanderschuhe erleichtern.
Vor dem Wanderschuh Einlaufen darauf achten:
Inhaltsverzeichnis
- Vor dem Wanderschuh Einlaufen darauf achten:
- Wanderschuhe schnell einlaufen in 3 Schritten
- Tipps
- Die wichtigsten Wanderschuh Kauf-Kriterien für eine optimale Passform
- Füße auf das Einlaufen vorbereiten
- Sofort Hilfe: Was tun wenn der Wanderschuh Probleme aufweißt?
- FAQs
- Warum sollte man Wanderschuhe einlaufen?
- Wann passt ein Wanderschuh?
- Wie groß muss ein Wanderschuh sein?
- Sollten Wanderschuhe größer sein?
- Wie eng muss ein Wanderschuh sitzen?
- Wie viel kosten gute Wanderschuhe?
- Welche Wanderschuhe für breite Füße?
- Welche Wanderschuhe für leichte Wanderungen?
- Was bedeutet Ws bei Wanderschuhen?
- Warum knöchelhohe Wanderschuhe?
- Wie viele Jahre halten Wanderschuhe
- Was sind die besten Wanderschuhe für Damen?
Wanderschuhe richtig schnüren
Beim Schnüren deiner Wanderschuhe solltest du darauf achten, dass die Lasche genau in der Mitte sitzt. Die meisten Outdoorschuhe verfügen über einen Haken oder eine Schlaufe an der Lasche.
Mithilfe der Schuhbänder wird die Lasche dauerhaft in der richtigen Position gehalten. Falls keine Fixierhilfe an der Zunge vorhanden ist, solltest du beim Schnüren aufpassen, dass sich der Zug der Bänder gleichmäßig verteilt, sodass die Lasche nicht verrutscht oder verknickt.
Wandersocken
Mit dem Tragen von Wandersocken kannst du dir das Einlaufen neuer Wanderschuhe erheblich erleichtern. Bequeme Outdoor-Socken tragen maßgeblich dazu bei, dass die Füße auch in neuen bisher ungetragenen Wanderschuhen schmerzfrei bleiben.
Unabhängig davon, ob deine Wandersocken aus Merinowolle oder Kunstfaser bestehen, ist eine faltenfreie Passform enorm wichtig! Wandersocken müssen einwandfrei sitzen, um ihren Zweck zu erfüllen und beim Einlaufen von Wanderschuhen zu unterstützen!
Wanderschuh Einlegesohlen
Für Wanderschuhe und Laufschuhe gibt es diverse Einlegesohlen, die eine dämpfende Wirkung haben. Mit Wanderschuh-Einlegesohlen kannst du den Tragekomfort deines Schuhwerks deutlich verbessern und die Einlaufphase wesentlich erleichtern.
Bei niedrigen Außentemperaturen können vor allem Einlegesohlen mit isolierender Wirkung sehr nützlich sein. Inzwischen gibt es sogar beheizbare Sohlen, die allerdings beim Wandern weniger geeignet sind, da die Wirkung dieser Einlegesohlen nur solange hält wie der Akku oder die Batterie.
Wanderschuhe schnell einlaufen in 3 Schritten
Wanderschuhe zuhause testen
Nachdem du deine neuen Wanderschuhe ausgepackt hast, solltest du sie zuerst zuhause testen, bevor du deine nächste Tour planst. Es ist wichtig, das Schuhwerk zunächst einzulaufen, damit nichts einengt und deine Füße nicht schon nach wenigen Kilometern schmerzen oder anschwellen.
Nimm dir deshalb ein wenig Zeit und trage das Schuhwerk mehrere Stunden täglich oder laufe abends damit durch die Wohnung. Dadurch gewöhnen sich deine Füße schneller an die Wanderschuhe.
Wanderschuhe beim Spaziergang tragen
Grundsätzlich besteht bei neuen Schuhen immer die Wahrscheinlichkeit, dass sich Blasen bilden. Umso wichtiger ist es, Wanderschuhe erst einmal einzulaufen. Dies gelingt am besten, wenn du dein neues Schuhwerk zunächst beim Spaziergehen trägst.
Achte beim Schnüren darauf, dass die Schuhe bequem sitzen und nicht einengen. Da Wanderschuhe für beinahe jeden Untergrund geeignet sind, kannst du sie sowohl beim Spaziergang im Park oder beim Laufen durch unwegsames Gelände tragen.
Wanderschuhe bei einer kleinen Wanderung einlaufen
Wenn du deine Wanderschuhe bereits zuhause getestet hast, kannst du nun zum nächsten Schritt übergehen und das Wanderschuhwerk bei einer kleinen Wanderung tragen. Die Wanderroute sollte nicht zu anstrengend sein.
Auf einer kurzen Wanderstrecke kannst du dich gut an deine neuen Schuhe gewöhnen. Beim Einlaufen von Wanderschuhen ist die richtige Vorgehensweise sehr wichtig. Unangenehmes Drücken kannst du vermeiden, indem du deinen Füßen zwischen den einzelnen Trageeinheiten einen Tag Pause gönnst.
Hallux Wanderschuhe einlaufen
Wenn du an einer Fehlstellung der Großzehe leidest, hast du dich vermutlich für Hallux Wanderschuhe entschieden. Diese Modelle zeichnen sich durch ihre besondere Schuhweite aus und geben dem Ballenbereich des Fußes mehr Raum.
Dadurch kannst du trotz Ballenzeh schmerzfrei wandern. Vor der ersten Wandertour solltest du deine neuen Schuhe sorgfältig einlaufen und diese mehrere Tage lang jeweils stundenweise zuhause oder beim Spazierengehen tragen.
Zwiegenähte Wanderschuhe einlaufen
Zwiegenähte Bergschuhe gehören zu den Premiummodellen. Wanderschuhe, die mithilfe dieser Verarbeitungstechnik angefertigt wurden, weisen eine einzigartige Qualität auf. Beim Einlaufen zwiegenähter Wanderschuhe gelten die gleichen Regeln wie bei anderen Bergschuhen.
Du solltest deshalb ein wenig Zeit einplanen, um deine neuen Wandermodelle bei einem Spaziergang auszuführen oder diese ein paar Tage lang zunächst zuhause zu tragen, bevor du zu deiner nächsten Wanderung aufbrichst.
Wanderschuhe Gore Tex einlaufen
Gore–Tex Wanderschuhe und Trekkingschuhe schützen deine Füße vor Feuchtigkeit und Nässe. Die besonderen Eigenschaften der Gore-Tex-Membran sorgen dafür, dass das Wanderschuhwerk wasserabweisend oder wasserdicht und gleichzeitig atmungsaktiv ist.
Obwohl deine Gore-Tex Wanderschuhe für ein angenehmes Fußklima sorgen, müssen diese vor dem ersten Tragen eingelaufen werden. Es empfiehlt sich, die neuen Trekkingschuhe zuerst zuhause oder bei einem kurzen Spaziergang zu tragen, um die Füße zu schonen und die Blasenbildung zu vermeiden.
Tipps
Wanderschuhe vs. Trekkingschuhe
Ob Wanderschuhe oder Trekkingschuhe die bessere Alternative sind, hängt vor allem vom Einsatzzweck ab. Während Wanderschuhe für einfache Wanderungen am besten geeignet sind, brauchst du im Gelände meist Trekkingschuhe. Trekkingschuhe erfüllen grundsätzlich dieselben Anforderungen wie Wanderschuhe. Bei anspruchsvolleren Wanderungen werden jedoch oft Trekkingschuhe getragen, da diese oftmals mehr Stabilität aufweisen.
Wanderschuhe ohne Einlaufen
Auf einer Wanderung solltest du keine Wanderschuhe tragen, die zuvor nicht ausreichend eingelaufen wurden. Du riskierst sonst Schmerzen und Blasen an den Füßen. Beim Wandern im Gelände musst du dich auf dein Schuhwerk verlassen können. Stabilen Halt bieten jedoch nur Wanderschuhe, die du bereits eingelaufen hast und in denen du dich wohlfühlst.
Dauer: Wie lange Wanderschuhe einlaufen?
Das Einlaufen neuer Wanderschuhe hat einen wesentlichen Einfluss auf Komfort und Bequemlichkeit. Deshalb solltest du deine nagelneuen Schuhe zunächst an mehreren Tagen am Arbeitsplatz oder zuhause tragen. Die tägliche Tragezeit, die zwischen 30 Minuten und zwei Stunden liegen sollte, kann nach und nach gesteigert werden.
Wanderschuhe einlaufen nach Kilometer
Neue Wanderschuhe solltest du zuerst ausführlich testen, indem du diese bei normalen Spaziergängen oder ganz einfach zuhause trägst. Erst wenn du mindestens 12 bis 15 Kilometer auf verschiedenen Untergründen gelaufen bist, sollten die Wanderschuhe bei einer richtigen Wanderung Einsatz kommen.
Wanderschuhe einlaufen Nasse Socken
Die wichtigsten Wanderschuh Kauf-Kriterien für eine optimale Passform
#1 Schuhgröße
Damit dein Schuhwerk beim Wandern richtig sitzt, muss die Größe stimmen. Da zu Wanderschuhen häufig Socken getragen werden und die Füße ausreichend Platz benötigen, ist es empfehlenswert, Wanderschuhe, Trekking- oder Wanderstiefel jeweils eine Nummer größer zu kaufen als normale Straßenschuhe.
Die passende Größe findest du, indem du zum Anprobieren Wandersocken anziehst. Beim Online-Schuhkauf solltest du hinsichtlich der Schuhgröße auf die Beschreibung des Herstellers achten.
#2 Schuhbreite
Bei Wanderschuhen, die im Gelände und bei anstrengenden Wanderausflügen getragen werden, ist die richtige Passform von großer Bedeutung. Die richtige Schuhbreite ist das A und O auf jeder Wandertour.
Von deiner Fußform hängt ab, ob ein Modell für schmale Füße oder ein Wanderschuh mit einer eher breiten Passform die richtige Wahl für dich ist. Da die Schuhbreite abhängig von der Schuhmarke unterschiedlich ausfallen kann, ist es wichtig, die Herstellerangaben zu berücksichtigen.
#3 Schuhform
Zum Wandern benötigst du bequeme, stabile Schuhe, die deinen Füßen Halt geben und nicht einengen. Ob eng- oder weitgeschnittene Wanderschuhe die beste Wahl sind, hängt von deinen Ansprüchen ab.
Für Wanderungen im Mittelgebirge und in den Voralpen sind Wanderschuhe mit stabilem Schaft, gutem Seitenhalt und trittfester Sohle optimal geeignet. Für Tageswanderungen mit leichtem Rucksack genügen oft auch Halbschuhe. In jedem Fall sollten Wanderschuhe vor dem ersten Tragen eingelaufen werden.
#4 Schuhhöhe
Bei Wanderschuhen wird zwischen halbhohen und hohen Modellen unterschieden. Außerdem gibt es Wanderstiefel, die zum Wandern und bei Trekkingtouren getragen werden. Das richtige Schuhwerk beim Wandern soll die Füße schützen und das Verletzungsrisiko minimieren.
Die Schuhhöhe ist deshalb ein wichtiges Entscheidungskriterium. Abhängig von der Wanderstrecke können deshalb halbhohe Wanderschuhe oder Wanderstiefel, die meist aus wasserdichtem Material gefertigt und gefüttert sind, die bessere Option sein.
#5 Material
Das Material ist im Wesentlichen für den Tragekomfort von Wanderschuhen verantwortlich. Deshalb ist es wichtig, die Eigenschaften der wichtigsten Materialien, die zur Anfertigung von Wander– und Trekkingschuhen verwendet werden, zu kennen.
Als Obermaterial kommen verschiedene Lederarten sowie Nylon–Leder-Kombinationen zum Einsatz. Während Nylonfasern flexibel, leicht und wasserabweisend sind, verschleißen sie aber auch leicht. Bei längeren Wandertouren oder anspruchsvollere Wanderungen besitzen Wanderschuhe aus Leder klare Vorteile.
#6 Leder
Die wichtigsten Lederarten, die zur Anfertigung von Wanderschuhen und Wanderstiefeln verwendet werden, sind Nubukleder, Veloursleder und Wildleder. Synthetisches Leder wie Kunstleder ist hingegen im Wanderschuh- und Wanderstiefelbereich eher selten anzutreffen.
Dieses Material gilt verglichen mit normalem Leder als wenig atmungsaktiv und dampfdurchlässig. Oft wird Veloursleder, das aus der Fleischseite narbiger Häute oder aus Fleischspalt gewonnen wird, für Wanderschuhe in Kombination mit Kunstfasergeweben verwendet, wenn es darauf ankommt, Gewicht zu sparen.
#7 Synthetik
Häufig wird synthetisches Material bei Wanderschuhen bevorzugt, da dieses die Form behält und sich nicht weitet. Produktionsbedingt verfügen Wanderschuhe aus Synthetik über eine wasserabweisende Wirkung.
Verglichen mit Ledermodellen sind synthetische Wanderschuhe meist leichter und zudem kostengünstiger. Hochwertiges Schuhwerk aus Synthetik zeichnet sich durch mehr Knickstabilität sowie durch eine gesteigerte Abriebfestigkeit aus. Bekannte Synthetikmaterialien für Wanderschuhe sind beispielsweise 3-D Mesh, Cordura und Kevlar.
#8 Einsatz- & Verwendungszweck
Wanderschuhe und Trekkingschuhe müssen hohe Ansprüche erfüllen. Ob ein Wanderschuh, Trekkingschuh, Wander- oder Trekkingstiefel am besten geeignet ist, hängt vom Einsatz- und Verwendungszweck ab.
Während für kurze Tageswanderungen und einfache Touren stabile Wanderschuhe genügen, sollten bei anspruchsvollen Wanderungen im Gebirge und bei mehrtägigen Trekkingtouren durch unwegsames Gelände besonders robuste Wanderschuhe oder Wanderstiefel, die wasserdicht und atmungsaktiv sind, getragen werden.
Füße auf das Einlaufen vorbereiten
Fußgymnastik
Mit Fußgymnastik kannst du deine Füße optimal auf das Einlaufen deiner Wanderschuhe vorbereiten. Das Ziel der Übungen, die du sogar nebenbei am Arbeitsplatz oder zuhause machen kannst, besteht darin, die Fußmuskulatur zu kräftigen.
Außerdem werden beim Üben die Füße und die Zehen in Bewegung gehalten. Die einfach erlernbaren gymnastischen Übungen können sitzend oder stehend durchgeführt werden, sodass du deine Fußübungen auch abends entspannt vor dem Fernseher machen kannst.
Barfuß laufen
Barfuß laufen gilt als sehr gesund, denn an der Luft können verschwitzte Füße am besten trocknen. Außerdem werden die Füße besser durchblutet, wenn du regelmäßig barfuß läufst.
Als Vorbereitung für das Einlaufen neuer Wanderschuhe ist Barfuß laufen deshalb optimal. Mit dem Laufen auf nackten Füßen über den Fußboden, Teppich oder einen anderen Untergrund unterstützt du die Gesundheit deiner Füße und sorgst dafür, dass das Schuheinlaufen schmerzfrei verläuft.
Füße eincremen
Beim Wandern und Laufen werden besonders die Füße sehr stark beansprucht. Die Füße regelmäßig einzucremen, ist deshalb vor allem vor und nach dem Einlaufen von Wanderschuhen wichtig.
Da sich an den Fußsohlen viele Schweißdrüsen, aber keine Talgdrüsen befinden, kommt es in diesem Bereich oft zu trockener, rissiger Haut. Durch das Eincremen kannst du deine Füße außerdem vor Pilz– und Warzenbefall schützen.
Blasenpads und Tape
Wenn du häufig wanderst, kennst du sicher das Problem, dass sich Blasen bilden. Um beim Einlaufen neuer Wanderschuhe die Bildung von Blasen zu verhindern, solltest du Blasenpads parat halten oder den Fuß mit Tape-Band fixieren.
Blasenpads können das Entstehen von Blasen an den Füßen verhindern, indem sie die Reibung lindern und überhitzte Stellen kühlen. Außerdem sorgen die Pads dafür, dass sich der Druck gleichmäßig über den gesamten Fuß verteilt.
Fußmassage & Fußbad
Ein Fußbad mit Badezusatz entspannt die Füße und macht sie geschmeidig. In Kombination mit einer Fußmassage können dadurch Belastungen, die durch das Einlaufen neuer Wanderschuhe entstehen, erheblich reduziert werden.
Durch Streichen und Drücken bestimmter Punkte an den Füßen wird die Durchblutung im gesamten Körper angeregt. Wenn du deine neuen Wanderschuhe einläufst, genügt bereits eine 10-minütige Fußmassage am Tag, um die Füße zu entlasten.
Wanderschuhe & Vaseline
Vaseline ist in der Fußpflege als ausgezeichneter Feuchtigkeitsspender bekannt. Außerdem hilft Vaseline dabei, überschüssige Hornhaut zu entfernen, die durch ungeeignetes Schuhwerk oder zu enge Schuhe entsteht.
Auch beim Einlaufen neuer Wanderschuhe kann Vaseline gute Dienste leisten. Es ist deshalb sinnvoll, vor dem Anziehen der Schuhe eine kleine Menge Vaseline im Fußbereich zu verteilen und diese leicht einzumassieren.
Sofort Hilfe: Was tun wenn der Wanderschuh Probleme aufweißt?
Wanderschuhe schaft drückt
Probleme mit dem Schuhschaft können bei neuen Wanderschuhen relativ häufig auftreten. Bei Lederschuhen besteht oft die Möglichkeit, diesen um einige Millimeter weiten zu lassen. Oft genügt diese Maßnahme, damit dein Wanderschuh wesentlich bequemer wird.
Eine weitere Möglichkeit, das Leder im Bereich des Schafts flexibler zu machen, ist ein Lederdehnungsspray, das allerdings nur wenn es unbedingt nötig ist angewendet werden sollte, um die Lederqualität nicht zu beeinträchtigen.
Wanderschuhe drücken am kleinen Zeh
Neue Wanderschuhe, die noch nicht richtig eingelaufen sind, drücken häufig. Meist lässt das Druckgefühl jedoch relativ rasch nach. Wenn Wanderschuhe am kleinen Zeh drücken, sind diese unter Umständen etwas zu eng.
Oft hilft es, die Schuhe eine Nummer größer zu kaufen oder diese entsprechend umzutauschen. Da spitz zulaufende Modelle im Bereich des kleinen Zehs häufiger Probleme verursachen, solltest du beim Kaufen von Wanderschuhen auf die Schuhform achten.
Wanderschuhe drücken am Knöchel
Bei Wanderschuhen, die am Knöchel drücken, ist möglicherweise der Schaft zu eng. Um Probleme dieser Art zu vermeiden, ist es wichtig, auf die Passform zu achten und die individuelle Fußform zu berücksichtigen.
Eine Möglichkeit, solchen „Engpässen“ im Schuh vorzubeugen, besteht darin, dicke Socken anzuziehen und so lange in den Schuhen herumzulaufen, bis sich diese in dem Bereich etwas geweitet haben.
Wanderschuhe zu groß
Die Schuhgröße spielt grundsätzlich beim Schuhkauf eine herausragende Rolle. Wenn deine Wanderschuhe zu groß sind, kannst du entweder dicke Socken tragen oder das Schuhpaar gegen ein kleineres umtauschen, sofern die Möglichkeit dazu besteht.
Achte in diesem Zusammenhang auch darauf, ob beim Kaufen von Wanderschuhen entsprechende Umtauschmöglichkeiten angeboten werden.
Wanderschuhe Fersenschlupf
Wenn die Ferse nicht fest im Schuh sitzt, kann dies bei jedem Schritt zu unangenehmen schmerzhaften Reibungen führen. Außerdem können sich Blasen bilden und Socken kaputtgehen. Um dem Fersenschlupf vorzubeugen, wendest du die Flaschenzugtechnik an.
Dabei wird der Schnürsenkel direkt durch die beiden Zughaken geführt und danach das gegenüberliegende Ende durch den die beiden Zughaken verbindenden Schnürsenkel geleitet. Wenn du jetzt an den Senkeln ziehst, wird die Ferse besser fixiert.
Neue Wanderschuhe blasen
Blasen an den Füßen sind ein Problem, das häufig in Verbindung mit neuen Schuhen auftritt. Damit eine Blasenbildung vermieden werden kann, sollten die Wanderschuhe gut sitzen. Außerdem ist es wichtig, neue Wander- und Trekkingschuhe vor dem Gebrauch einzulaufen.
Um dich vor Blasen zu schützen, kannst du beispielsweise zwei Paar Socken übereinander anziehen. Beim Wandern reiben dann die Socken gegeneinander und nicht gegen die empfindliche Haut im Fußbereich.
Wanderschuhe weiten
Meist weiten sich Wanderschuhe aus Leder durch häufiges Tragen von allein. Damit das Schuhwerk bequem sitzt und nirgends einengt, sollten Wanderschuhe nicht zu schmal sein.
Wenn du bei der Auswahl deiner Schuhe auf ein gutes Profil und eine optimale Passform achtest, kannst du das Weiten deiner Schuhe vermeiden. Lederwanderschuhe können meist um wenige Millimeter geweitet werden. Diese Arbeiten werden in der Regel von einem professionellen Schuster durchgeführt.
FAQs
Warum sollte man Wanderschuhe einlaufen?
Neue Schuhe sollten vor dem Tragen immer eingelaufen werden. Dadurch kannst du schmerzenden Füßen und unangenehmen Blasen vorbeugen.
Vor allem beim Wandern kommt es darauf an, dass die Schuhe richtig sitzen, damit diese ihren Zweck erfüllen und den Füßen ausreichend Halt geben können. Deshalb solltest du deine Wanderschuhe zuerst einlaufen, bevor du zu einer Wandertour aufbrichst.
Wann passt ein Wanderschuh?
Ein Wanderschuh passt, wenn dieser bequem sitzt und deine Bewegungen mitmacht. Außerdem sollte das Schuhwerk, das zum Wandern getragen wird, nirgends einengen.
Achte bei Wander- und Trekkingschuhen darauf, dass im vorderen Bereich genügend Spielraum vorhanden ist, damit du deine Zehen bewegen kannst. Außerdem solltest du bei der Größe deiner Wanderschuhe berücksichtigen, dass du beim Wandern dicke Socken tragen wirst.
Wie groß muss ein Wanderschuh sein?
Ein Wanderschuh muss groß genug sein, damit deine Füße genügend Platz haben und du dich darin wohlfühlst. Unabhängig vom Einsatzbereich spielen die Passform und die richtige Schuhgröße eine wesentliche Rolle.
Es ist deshalb sinnvoll, Wander- und Bergschuhe jeweils eine halbe bis eine ganze Nummer größer zu wählen als Alltagsschuhe.
Sollten Wanderschuhe größer sein?
Wanderschuhe müssen nicht unbedingt größer sein. Beim Wandern ist allerdings der Komfort sehr wichtig. Deshalb dürfen Schuhe, die beim Wandern und Trekking getragen werden, keinesfalls zu eng sitzen.
Hauptsächlich kommt es jedoch darauf an, ob du dich in den Schuhen wohlfühlst. Es sollte jedoch genügend Platz vorhanden sein, damit du auch Socken oder Strümpfe tragen kannst, ohne dass die Schuhe drücken.
Wie eng muss ein Wanderschuh sitzen?
Ein Wanderschuh muss eng sitzen, um den Füßen den beim Wandern und Bergsteigen notwendigen Halt zu geben.
Wenn der Schuhe zu groß oder zu weit ist, besteht das Risiko, dass deine Füße im Schuh rutschen. Deshalb sollte bei Wanderschuhen immer auf die richtige Größe und Passform geachtet werden.
Wie viel kosten gute Wanderschuhe?
Gute Wanderschuhe müssen nicht teuer sein. Allerdings ist der Preis auch von der Qualität abhängig, sodass du bei hochwertigen Wanderschuhen aus Leder mit Kosten zwischen 150 und 200 Euro rechnen solltest.
Da Schuhe zum Wandern deine Ansprüche erfüllen und möglichst lange halten sollen, ist es sinnvoll, nicht an der falschen Stelle zu sparen, sondern lieber ein höheres Budget zum Kauf von Wanderschuhen einzuplanen.
Welche Wanderschuhe für breite Füße?
Breite Füße benötigen besonders viel Halt. Bei Wanderschuhen findest du deshalb neben Standardausführungen auch Modelle, die über einen breiteren Vorfußbereich verfügen. Außerdem kann mithilfe einer guten Schnürung mehr Platz für breite Füße erreicht werden.
Achte darauf, dass die gewünschte Enge individuell angepasst werden kann oder kaufe deine neuen Wanderschuhe einfach eine halbe oder eine ganze Nummer größer als deine üblichen Alltagsschuhe.
Welche Wanderschuhe für leichte Wanderungen?
Bei Wanderschuhen wird zwischen verschiedenen Kategorien unterschieden. Zur Kategorie A zählen leichte Wanderschuhe, die für Wanderungen über Wald- und Wiesenwege sowie für Wanderungen mit leichtem Gepäck auf befestigten Wegen und für leichte Bergtouren geeignet sind. Meist handelt es sich bei diesen Modellen um Halbschuhe mit flexibler Sohle, die allerdings wenig Dämpfung bieten.
Was bedeutet Ws bei Wanderschuhen?
Die Bezeichnung WS findet sich im Zusammenhang mit der Schuhform und bedeutet, dass es sich um einen schmalen Schuh handelt. Allerdings stellen diese Kategorien lediglich eine grobe Einteilung dar. Wichtig ist vor allem, dass die Wanderschuhe passen und dem Einsatzbereich entsprechen.
Warum knöchelhohe Wanderschuhe?
Knöchelhohe Wanderschuhe besitzen den Vorteil, dass der gesamte Fußbereich bis zum Knöchel optimal geschützt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass du auch beim Wandern in unebenem Gelände immer festen Halt hast.
Außerdem sind deine Fersen in knöchelhohen Schuhen besser geschützt. Der hohe Schaft bietet mehr Schutz vor dem Umknicken und kann darüber hinaus auch dem Bewegungsapparat mehr Stabilität bieten.
Wie viele Jahre halten Wanderschuhe
Die Haltbarkeit von Wanderschuhen hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird meist in Kilometern und nicht in Jahren gemessen. Normalerweise halten Wanderschuhe etwa 1.000 bis 2.000 Kilometer aus.
Darüber hinaus entscheiden die Qualität und die Verarbeitung eines Wanderschuhs, wie lange das Modell getragen werden kann. Bei guter Pflege hält das Schuhwerk natürlich länger.
Was sind die besten Wanderschuhe für Damen?
Ideale Wanderschuhe für Damen zeichnen sich durch Bequemlichkeit und eine komfortable Passform aus. Die Einsatzgebiete von Damen-Wanderschuhen reichen von einfachen Wanderungen bis zu technisch anspruchsvollen Bergtouren.
Zu den Modellen, die diese Voraussetzungen erfüllen, zählen in erster Linie Wanderschuhe namhafter Hersteller, die durch hochwertige Materialien, sorgfältige Anfertigung und ein sicheres Tragegefühl überzeugen.
- Wald Guide – Der ultimative Ratgeber - 17. März 2022
- Merinowolle waschen Anleitung um die Qualität zu bewahren - 5. Dezember 2021
- 30 Tipps gegen Kälte für drinnen, draußen & beim Zelten - 23. September 2021






















