Pöstlingberg: Wandern in Linz
Inhaltsverzeichnis
Linz, die drittgrößte Stadt Österreichs, beherbergt eine Reihe von atemberaubenden Naturattraktionen. Eine der beliebtesten davon ist der Pöstlingberg – ein bezaubernder Hügel im Herzen von Linz. Mit seiner atemberaubenden Aussicht und den zahlreichen Wanderwegen durch die umliegenden Wälder ist der Pöstlingberg ein idealer Ort für outdoor-Fans zu erkunden.
Wer auf dem Pöstlingberg wandert, kann eine atemberaubende Aussicht auf Linz und die Umgebung sowie auf die nahe gelegene Donau genießen. Der Gipfel bietet einen einfachen Zugang zu einer Reihe von Wanderwegen. Entlang dieser Wege gibt es viele Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung und zum Beobachten von Wildtieren, sowie spektakuläre Ausblicke.
Eckdaten:
Höhe
539m (über dem Meeresspiegel)
50m (Prominenz/Schartenhöhe)
Distanz
7,5km
Aufstieg
275hm
Dauer
2:30h
Schwierigkeit
leicht
Bewertung
- Naturlandschaft: Mittel
- Kondition: wenig
- Technik: wenig
Bergfläche
–
Waldfläche
–
Ausrüstung
- gutes Schuhwerk
- Jahreszeiten- & wettergerechte Kleidung
Geeignete Jahreszeiten
Alle
Gründe
Der Pöstlingberg ist ein großartiges Ausflugsziel für Outdoor-Fans. Die Wanderwege bieten spektakuläre Ausblicke auf die Donau und Linz sowie die Möglichkeit, Vögel und Wildtiere zu beobachten. Es gibt auch leichte Wanderwege, die für alle Jahreszeiten und Fitnesslevel geeignet sind. Der Pöstlingberg ist ein großartiger Ort, um frische Bergluft zu genießen und in der Natur zu entspannen.
Wegbeschreibung bis zum Gipfel
Den Pöstlingberg erreichst du vom Stadtzentrum aus mit der Seilbahn oder dem örtlichen Bus. Von dort aus ist der Gipfel nur wenige Minuten zu Fuß entfernt. Oben angekommen, findest du eine einfache Route und verschiedene andere Wanderwege, die für unterschiedliche Fitness- und Erfahrungsstufen geeignet sind.
Kurze Geschichte
Der Pöstlingberg ist ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Der Berg wurde erstmals im Jahr 1225 erwähnt, als er „Pilzberg“ genannt wurde. Danach wurde er bis ins 19. Jahrhundert für den Bergbau genutzt. Heute ist der Berg ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Freizeitaktivitäten.
Sicherheitshinweise & Warnungen
Wenn du auf dem Pöstlingberg wanderst, triff bitte die notwendigen Vorkehrungen, um deine Sicherheit zu gewährleisten. Trage der Jahreszeit und den Wetterbedingungen entsprechende Kleidung und Schuhe. Achte besonders auf rutschiges oder unebenes Gelände. Achte darauf, dass du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst, da sich die Temperaturen in den Bergen schnell ändern können.
Anreise
- Zufuss
- Fahrrad
- Pöstlingbahn
- KFZ
Parken
- Pöstlingberg Parkplatz
- Grottenbahn
- Pöstlingberg Schlössl
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bahn
- Bus
Karte vom Pöstlingberg von oben
Erreichbarkeit
- Hohe Straße
- Samhaberstraße
Spazierwege Wanderwege
Auf dem Spazierweg
Von einer malerischen Aussicht auf Linz über eine alte Bergbaustätte bis hin zu einer Burg ist für jeden etwas dabei. Es gibt verschiedene Wege, die du je nach deiner Erfahrung und Fitness wählen kannst. Die Wege reichen von leicht bis anspruchsvoll – mit eher technischem Gelände wie Felsen und wurzeln, sowie Treppen und Serpentinen.
Auf dem Waldweg
Der Waldpfad ist eine tolle Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu erleben. Er führt dich durch malerische Wälder und vorbei an kristallklaren Bergbächen. Entlang des Weges gibt es viele Möglichkeiten, Vögel und Wildtiere zu beobachten.
Sehenswertes & Bauten
- Pöstlingbergbahn
- Rosengarten
- Pöstlingbergkirche
- Parkanlage mit Waldspielplatz
- Seilbahnprojekt
Aussichtspunkte
Aussichtspunkt Richtung Urfahr
Fauna – Tiere
Der Pöstlingberg beherbergt eine Fülle von Wildtieren und kleine Säugetiere wie Eichhörnchen.
Flora – Pflanzen
Der Pöstlingberg ist reich an Flora, von saftig grünen Wiesen bis hin zu uralten Wäldern. Die Wanderwege sind gesäumt von Wildblumen, Bäumen und Sträuchern.
Erholungsraum, Restaurants & Museum
- Sitzgelegenheiten – Bänke
- Restaurants
- Hotel
Verhalten
Sei respektvoll gegenüber der Natur und der Tierwelt. Bleib auf den markierten Wegen und störe weder Pflanzen noch Tiere. Vermeide es außerdem, Müll zu hinterlassen, und nimm alle Abfälle mit, wenn du den Ort verlässt.
Das könnte dich auch interessieren:
- Wald Guide – Der ultimative Ratgeber - 17. März 2022
- Merinowolle waschen Anleitung um die Qualität zu bewahren - 5. Dezember 2021
- 30 Tipps gegen Kälte für drinnen, draußen & beim Zelten - 23. September 2021