Kletterrucksack Test & Kaufratgeber
Inhaltsverzeichnis
- Kletterrucksack Test & Kaufratgeber
- Kletterrucksack Test/Review Video
- Mammut Herren Neon Gear Rucksack – Kletterrucksack Kaufberatung
- Kletterrucksack Kaufkriterien
- Kletterrucksack mit & besonderen Features
- So packst du einen Kletterrucksack richtig
- Kletterrucksack nach Hersteller
- Kosten eines Kletterrucksack
- Kletterrucksack Arten
- Kletterrucksäcke nach Volumen und Einsatzgebiet
- Wo kann man einen Kletterrucksack kaufen?
- FAQs
Wir informieren ob es einen Kletterrucksack Test(sieger) von großen Verbraucherportalen gibt & vergleichen einige der allgemein gefragtesten Modelle und gehen unter anderem konkret darauf ein. Viel Spaß mit unserem umfassenden Rucksack Arten Kaufratgeber zum Thema Kletterrucksack!
Kletterrucksack Test/Review Video
- BERGSPORT ALLROUNDER - Unisex Wanderrucksäcke inkl. Regenschutz u. Helmhalter, ergonomischer Rucksack mit RollTop und Frontloader-Öffnung, Gewicht 1180 g...
- GANZJAHRES-RUCKSACK - Zum Wandern, Skitouren, Bergsteigen, Tagesrucksack, Tourenrucksack, Trekking Rucksack, Klettersteig, Hochtouren, Schneeschuhtouren....
- FÜR DEN ALPINEN EINSATZ - Outdoor Rucksack / Bergsport Rucksack inkl. Halterungen für Trinkflasche, Stöcke, Eispickel, Helm, Ski, Vorrichtung für...
Mammut Herren Neon Gear Rucksack – Kletterrucksack Kaufberatung
- Gute Rückenbelüftung durch 3-D EVA-Schaum mit Luftkanälen und U-Rahmen Alu 5 mm, anpassbar
- Mit integriertem Seilsack, der sich herausnehmen und breit auslegen lässt - damit bleibt dein Seil sauber und krangelt nicht und Materialtrageschlaufe...
- Riesiger Reissverschluss-Rückenzugriff ins Hauptfach, Reissverschluss-Deckelzugriff ins Hauptfach, Daisy-Chain-Halterung für zusätzliche...
Was spricht für den Kauf eines Mammut Herren Neon Gear Rucksack
Der Neon Gear Kletterrucksack für Herren überzeugt nicht nur durch einen großen Stauraum von 45 Litern, sondern auch durch seine edle Optik. Für viele Aktionen ist er die beste Wahl.
Vorteile:
- Viel Stauraum (45 Liter)
- Leichtes Gewicht von 1,24 kg
- Kompaktes Maß (56 x 30 x 25 cm)
- Edles Design
- Vorbereitung für Trinksystem
Nachteile:
- Keine Rollen
- Nicht abschließbar
Kletterrucksack Kaufkriterien
#1 Größe, Gewicht & Volumen
Damit in einem Kletterrucksack alle benötigten Dinge verstaut werden können, sollte der Rucksack die richtige Größe aufweisen. Da jedes Kilogramm auf einem beschwerlichen Weg auf Dauer zur Belastung wird, sollte der Rucksack ein leichtes Gewicht aufweisen. Viele Rucksäcke wiegen höchstens 1,5 kg. Die Größe des Kletterrucksacks muss immer passend zum Einsatzzweck gewählt werden.
#2 Material, Verarbeitung und Schnitt
Damit der Kletterrucksack über einen längeren Zeitraum verwendet werden kann, muss er eine hohe Qualität und gute Verarbeitung aufweisen. Der Rucksack sollte nicht zu breit sein, damit deine Bewegungen beim Klettern nicht eingeschränkt werden. Achte beim Kauf auf ein wasserdichtes Material, damit der Inhalt auch bei Regen optimal geschützt ist.
#3 Handhabung & Tragekomfort
Ein guter Kletterrucksack sollte einen hohen Tragekomfort aufweisen. Somit wird das Klettern erleichtert. Er sollte sich leicht auf- und absetzen lassen und jederzeit einen Zugriff auf den Inhalt bieten. Der Brust- und Hüftgurt sollte möglichst weich gepolstert sein. Dann wird der Rucksack auch bei einer längeren Tour nicht zur Belastung.
#4 Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit
Wenn du nicht nur einmalig eine Klettertour planst, solltest du dich für ein Rucksack-Modell entscheiden, dass besonders langlebig und widerstandsfähig ist. Viele hochwertige Rucksäcke bestehen aus einem hochwertigen Material. Sie halten auch höheren Belastungen und Stößen stand. Bei Bedarf kannst du deinen Rucksack mit Wasser und etwas Waschmittel reinigen.
#5 Wasserdicht und Robust
Ein wasserdichtes und robustes Material bietet den Vorteil, dass der Inhalt deines Rucksacks auch bei Regen optimal geschützt ist. Beim Klettern kann nicht verhindert werden, dass der Rucksack an einer Felswand reibt. Die Belastung muss der Rucksack unbeschadet überstehen. Bei Starkregen sollte zusätzlich ein Rucksack Regenschutz verwendet werden. Wird der Schutz nicht benötigt, kann er im Bodenfach des Kletterrucksacks verstaut werden.
#6 Tragesystem
Das Tragesystem ist eines der wichtigsten Kaufkriterien eines Kletterrucksacks. Bei einem schweren Rucksack ist es wichtig, dass das Gewicht richtig verlagert wird. Einen hohen Tragekomfort bieten Rucksäcke mit einem Brust- oder Hüftgurt. Durch dieses Gurtsystem kann das Gewicht fixiert werden. Der Rucksack schwingt beim Klettern nicht hin und her.
#6.1 Netzrücken
Wenn dein Rucksack mit einem Netzrücken ausgestattet ist, wird dein Rücken nicht so stark schwitzen. Der Netzrücken bietet folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile:
- Verhindert das Schwitzen am Rücken
- Ausreichende Belüftung zwischen Rücken und Rucksack
- Verbessert den Tragekomfort
Nachteile:
- Kein Nachteil bekannt
#6.2 Kontaktrücken
Ein Kontaktrücken bedeutet, dass der Rucksack ganz nah am Körper getragen wird. Dadurch hast du einige Vorteile.
Vorteile:
- Deine Bewegungen werden nicht eingeschränkt.
- Das Gewicht des Rucksacks kann besser getragen werden.
- Rückenschmerzen können vermieden werden
Nachteile:
- Im Sommer wirst du stärker am Rücken Schwitzen.

Kletterrucksack mit & besonderen Features
Kletterrucksack mit Helmhalterung
Ein Kletterrucksack mit Helmhalterung bietet dir einen zusätzlichen Stauraum. Du kannst deinen Helm jederzeit am Rucksack sichern.
Vorteile:
- Dein Helm ist jederzeit griffbereit
- Er kann schnell verstaut werden.
- Der Helm nimmt im Rucksack keinen Platz in Anspruch.
Nachteile:
- Viele Rucksäcke mit Helmhalterung sind etwas teurer in der Anschaffung.
Kletterrucksack mit Seilhalterung
Neben einer Helmhalterung ist auch eine Seilhalterung sehr sinnvoll. Du kannst dein Seil jederzeit daran befestigen, wenn du es nicht benötigst.
Vorteile:
- Sorgt für zusätzlichen Stauraum.
- Seil kann sicher verstaut werden.
- Bei Bedarf hast du dein Seil schnell zur Hand.
Nachteile:
- Keine Nachteile bekannt
Kletterrucksack mit Skihalterung
Du möchtest deine Skier mit auf eine Klettertour nehmen? Dann benötigst du einen Rucksack mit Skihalterung.
Vorteile:
- Deine Skier können sicher verstaut werden
- Du musst deine Skier nicht in der Hand tragen
- Deine Skier sind schnell griffbereit
Nachteile:
- Du musst deine Skier beim Klettern gut sichern.
- Bei einigen Modellen sind deine Bewegungen etwas eingeschränkt.
Kletterrucksack mit Seilplane
Ein Kletterrucksack für Damen mit Seilplane wird von einigen Profis bevorzugt gekauft. Sie erleichtern das Transportieren von Seilen.
Vorteile:
- Seile können leichter zum Einsatzort getragen werden
- Viele Seilplanen sind mit stabilen Ösen ausgestattet.
- Nimmt nicht viel Platz in Anspruch
Nachteile:
- Wird nicht bei jeder Tour benötigt
Kletterrucksack mit Seitlicher Zugriff
Kletterrucksäcke mit seitlichem Zugriff sorgen für einen höheren Komfort. Alle wichtigen Dinge können unterwegs schneller gefunden werden.
Vorteile:
- Einfache Handhabung
- Wichtige Dinge wie Medikamente, Handy oder Karte sind schnell zur Hand
- Besonders praktisch
- Spart viel Zeit beim Suchen
Nachteile:
- Nicht alle Seitenfächer sind abschließbar
Kletterrucksack mit praktische Taschen
Ein Kletterrucksack sollte immer mit praktischen Taschen ausgestattet werden. Somit kann leichter für Ordnung gesorgt werden.
Vorteile:
- Es herrscht immer Ordnung im Rucksack.
- Alle Dinge werden schneller gefunden.
- Wichtige Dinge wie Karte, Schlüssel oder Handy sind jederzeit griffbereit
Nachteile:
- Kein großes Fach
- Packen des Rucksacks ist etwas zeitintensiver
Kletterrucksack mit Trinksystem
Ein Kletterrucksack mit Trinksystem ist auf einer langen Klettertour sehr praktisch. Folgende Vorteile stehen dir zur Verfügung.
Vorteile:
- Mit einem Rucksack Trinksystem kannst du unterwegs jederzeit etwas trinken
- Viele Modelle sind mit einem praktischen Trinkhalm ausgestattet.
- Trinkflasche kann auf einem Rastplatz frisch aufgefüllt werden.
- Viele Trinksysteme lassen sich leicht reinigen.
Nachteile:
- Undichte Flaschen könnten auslaufen
Kletterrucksack mit Regenschutz
Mit einem Kletterrucksack bist du bei Regen gut ausgestattet. Der Inhalt deines Rucksacks ist dadurch optimal geschützt.
Vorteile:
- Ein Regenschutz lässt sich leicht anbringen und abnehmen
- Er schützt nicht nur den Inhalt, sondern auch den Rucksack.
- Alles bleibt schön trocken.
Nachteile:
- Es gibt keine Nachteile
So packst du einen Kletterrucksack richtig
Im oberen Bereich
Kleine Wertgegenstände und Dinge, die unterwegs benötigt werden wie Handy, Schlüssel, Karte, Geld oder Kamera sollten immer im oberen Bereich eines Kletterrucksacks platziert werden.
Du hast hier den besten Zugriff. Zusätzlich bietet die kleine Tasche den Vorteil, dass du nicht lange suchen musst. Mit nur einem Griff hast du dein Telefon oder einen Energierigel schnell zur Hand.
Im mittleren Bereich (beim Rücken)
Im mittleren Bereich eines Kletterrucksacks sollten alle Gegenstände verstaut werden, die besonders schwer sind. Das liegt daran, dass wir Gewichte an dieser Stelle am besten tragen können.
Durch das richtige Packen deines Rucksacks kannst du Rückenschmerzen vermeiden. In der Regel handelt es sich bei den schweren Dingen um Karabiner oder eine Trinkflasche.
Im mittleren Bereich (im Vorderen Bereich= gegenüber vom Rücken)
Direkt gegenüber vom Rücken sollten alle mittelschweren Gegenstände verstaut werden. Dinge, wie Gurte, Schlingen, Schuhe oder Kleidung sind in diesem Bereich bestens aufgehoben. Sie können hier viel bequemer getragen werden.
Da ein Wechselpulli oder eine Jacke im unteren Bereich verstaut werden kann, werden diese Dinge in der Regel auf einer Klettertour nicht so häufig benötigt.
Im Unteren Bereich
Im Unteren Bereich solltest du immer die leichtesten Gegenstände verstauen. Hierbei kann es sich um eine Daunenjacke, ein Erste Hilfe Set, Regenschutz oder Wechselpulli handeln.
Viele Kletterrucksäcke sind mit einem Extra-Bodenfach ausgestattet, sodass du schnell Zugriff auf die Dinge hast. Durch das leichte Gewicht kann es nicht passieren, dass der Boden des Rucksacks zu stark beansprucht wird.
Kletterrucksack nach Hersteller
Kletterrucksack von Mammut
Die Mammut Sport Group AG hat ihren Sitz in der Schweiz. Der Hersteller hat sich auf eine hochwertige Bergsport-, Outdoor-, Kletter- und Schneesport-Ausrüstung spezialisiert. Zur Marke des Herstellers gehören neben Mammut auch Lucido, Raichle und Ajungilak.
Kletterrucksack von Mountain Top
Der Hersteller Mountaineer Outdoor Equipment Co. Ltd der Marke Mountain Top bietet seit 1986 hochwertige Produkte für die Bergwelt an. Das Unternehmen arbeitet mit vielen professionellen Designern, die unter anderem auch viele hochwertige Kletterrucksäcke designt haben.
Kletterrucksack von Black Diamond
Black Diamond Rucksäcke sind bei vielen Kletterern sehr beliebt. Sie werden unter den Modellbezeichnungen Nitro, Creek, Bolt oder Speed zu einem fairen Preis angeboten. Die Rucksäcke stehen in allen Formen und Farben zur Auswahl.
Kletterrucksack von Ortovox
Das Unternehmen Ortovox produziert traditionell ihre Produkte in den heimischen Alpen. Zusätzlich legt der Hersteller viel Wert auf Sicherheit und Spaß. Seit Jahren ist er Weltmarktführer im Bereich der Lawinensicherheitsausrüstungen.
Kletterrucksack von Deuter
Der Name Deuter ist allen Bergsteigern und Kletterern ein Begriff. Das Unternehmen Deuter Sport GmbH wurde 1898 in Augsburg gegründet. Zum Produktportfolio gehören neben Kletterrucksäcken auch Schlafsäcke und andere wichtige Accessoires für den Klettersport.
Kosten eines Kletterrucksack
Alpinrucksäcke
Gute Alpinrucksäcke sind für einen Preis zwischen 30 und 60 Euro erhältlich. Derartige Modelle sind hochwertig verarbeitet und halten den Witterungsbedingungen in den Bergen bestens stand. Sie werden aus einem wasserfesten und reißfesten Material gefertigt. Für einen exklusiven Lawinenrucksack muss mit Kosten zwischen 600 und 700 Euro gerechnet werden.
Rucksäcke fürs Sportklettern
Rucksäcke, die zum Sportklettern benötigt werden, sind ab 40 Euro erhältlich. Hierbei handelt es sich um hochwertige Modelle, die viel Stauraum bieten. Diese Modelle können auch als Tagesrucksack verwendet werden. Rucksäcke mit einem Preis zwischen 100 und 150 Euro sind nicht nur sehr groß und leicht, sondern sie sind auch stabil verarbeitet.
Kletterrucksack Arten
Alpinrucksäcke
Ein Alpin Rucksack ist besonders gut für Bergkletterer geeignet. Er bietet im Vergleich zu Wanderrucksäcken einige Vorteile.
Vorteile:
- Besteht aus einem robusten Material
- Widerstandsfähig und langlebig
- Der Inhalt ist optimal vor Stößen und Feuchtigkeit geschützt.
- Viele Modelle verfügen über ein tolles Design
- Alpinrucksäcke bieten einen großen Stauraum
Nachteile:
- Etwas teurer in der Anschaffung
Rucksäcke fürs Sportklettern
Sportkletterer benötigen einen Rucksack, der die Bewegungen nicht einschränkt. Er muss optimal zum Einsatzzweck passen.
Vorteile:
- Leichter Rucksack mit flexiblen Tragegurten
- In den unterschiedlichsten Größen und Farben erhältlich
- Schränkt die Bewegungen beim Klettern nicht ein
- Häufig mit Haken für Seile oder Helm ausgestattet
Nachteile:
- Nicht alle Modelle sind wasserfest, sondern „nur“ wasserdicht
Kletterrucksäcke für den Zustieg
Du benötigst einen Kletterrucksack für den Zugstieg? Viele Hersteller bieten eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen an.
Vorteile:
- Leichtes Modell
- Bietet viel Stauraum
- Viele Rucksäcke sind mit speziellen Haken ausgestattet
- Robustes und witterungsbeständiges Material
Nachteile:
- Nicht so wetterfest wie ein Alpinrucksack
Tipps
So reinigst und pflegst du einen Kletterrucksack
Viele Kletterrucksäcke können mit einem speziellen Textilwaschmittel bequem in der Waschmaschine gewaschen werden. Bei leichten Verschmutzungen reicht aber auch ein Bad in einem lauwarmen Wasser mit etwas Waschmittel für das Rucksack waschen zu verwenden.
Mit einem Schwamm oder einer Bürste lassen sich die Flecken schnell entfernen. Nach dem Reinigen muss der Rucksack zum Trocknen aufgehängt werden. Somit werden Stockflecken vermieden.
Kletterrucksack imprägnieren
Damit der Rucksack auch bei starkem Regen den Inhalt vor Feuchtigkeit schützt, sollte er regelmäßig imprägniert werden. Hierzu ist ein Imprägnierspray am besten geeignet. Es lässt sich problemlos gleichmäßig auf den Stoff auftragen.
Rucksack imprägnieren darf nur draußen erfolgen. Die giftigen Dämpfe könnten ansonsten deine Gesundheit schädigen. Das Imprägniermittel bietet auf dem Material des Rucksacks einen zusätzlichen Schutz.
Kletterrucksäcke nach Volumen und Einsatzgebiet
Kletterrucksack für Klettersteig – 12-18 L
Ein Kletterrucksack für Klettersteige mit einem Volumen von 12 bis 18 Liter bietet folgende Vorteile:
Vorteile:
- Leichtes und kompaktes Design
- Wichtige Dinge können sicher verstaut werden.
- Steht in den unterschiedlichsten Farben und Materialien zur Verfügung.
- Wird aus robustem Material wie Polyester hergestellt.
Nachteile:
- Bietet nicht viel Stauraum
- Nicht für Mehrtageswanderungen geeignet
Kletterrucksack für Mehrseillängen – 16-25 L
Kletterrucksäcke für Mehrseillängen mit einem Volumen von 16 bis 25 Liter sind auf einer Klettertour sehr nützlich.
Vorteile:
- Seile können sicher verstaut werden
- Bietet Platz für Snacks und Getränke
- Ist mit vielen kleinen Fächern und Haken ausgestattet
Nachteile:
- Nicht für längere Alpintouren geeignet
- Nicht alle Modelle sind wasserfest
Kletterrucksack für Alpin- und Eisklettern – 20 – 25 L
Als Alpin- und Eiskletterer benötigst du einen besonders robusten und widerstandsfähigen Rucksack. Viele Modelle bieten viele positive Eigenschaften.
Vorteile:
- Wasserfest und robust verarbeitet
- Bietet viel Platz für Wechselkleidung, Seile und andere wichtige Dinge
- Eispickel und Seile können von außen am Rucksack befestigt werden
- Steht in den unterschiedlichsten Designs zur Verfügung
Nachteile:
- Etwas teurer als klassische Wanderrucksäcke
Kletterrucksack für Hochtouren – 30-45 L
Bei einem Rucksack für eine Hochtour solltest du auf eine gute Qualität viel Wert legen. In der Regel reicht ein Volumen von 30 bis 45 Liter aus.
Vorteile:
- Rucksack bietet viel Stauraum
- Viele Fächer sorgen für Ordnung
- Robustes und reißfestes Material
- An vielen Rucksäcken kannst du an einem Haken einen Helm oder Seile anbringen.
Nachteile:
- Große Taschen verleiten dich dazu, mehr einzupacken, wie du eigentlich benötigst.
Kletterrucksack für die Halle – 40 L
Ein Kletterrucksack für die Halle muss nicht unbedingt witterungsbeständig sein. Viel wichtiger ist, dass du alle benötigten Dinge verstauen kannst.
Vorteile:
- Viel Platz für Wechselkleidung, Helm und Schuhe
- Modernes Design
- Steht in allen Farben zur Auswahl
- Tragesystem kann individuell eingestellt werden
Nachteile:
- Teilweise viel zu groß für die Halle
Kletterrucksack für Sportklettern 45-50 L
Sportkletterer haben eine umfangreiche Ausrüstung. Mit einem Rucksack mit einem Volumen zwischen 45 und 50 Litern bist du sehr gut ausgestattet.
Vorteile:
- Lässt sich mit einem Hüft- und Rucksack Brustgurt sichern.
- Gepolsterte Schultergurte
- Viel Stauraum für Klettergeschirr und Wechselkleidung.
- Viele kleine Fächer sorgen für mehr Ordnung.
Nachteile:
- Etwas teurer in der Anschaffung
Wo kann man einen Kletterrucksack kaufen?
Kletterrucksack im Internet kaufen bei Amazon oder Ebay
Du kannst einen Kletterrucksack im Internet zum Beispiel über Amazon oder Ebay bestellen. Beide Anbieter bieten dir eine große Auswahl an Modellen. Somit kannst du einen direkten Vergleich der unterschiedlichen Modelle vornehmen.
Über ein Filtersystem kannst du Größe, Farbe, Marke oder andere Eigenschaften vor der Suche genau festlegen. Dadurch findest du schneller ein passendes Modell.
Kletterrucksack beim Discounter kaufen (Aldi & Lidl)
Discounter wie Aldi und Lidl haben ebenfalls hochwertige Kletterrucksäcke im Angebot. Hierbei handelt es sich in der Regel um Saisonartikel. Das bedeutet, dass du diese Rucksäcke in den Filialen im Frühling oder Sommer zu einem fairen Preis kaufen kannst.
Beide Discounter legen bei ihren Nonfood-Produkten viel Wert auf Qualität. Am Ende einer Saison werden die Rucksäcke günstiger angeboten.
FAQs
Was ist das Besondere an einem Kletterrucksack und welche Vorteile bietet er?
Ein Kletterrucksack bietet den Vorteil, dass er viel Stauraum bietet. Alle Dinge, die du zum Klettern benötigst, kannst du somit sicher verstauen. Er wird aus einem wasserdichten und robusten Material hergestellt und bringt ein leichtes Gewicht auf die Waage. Die Länge der Aktivität sowie die Kletterart sind ausschlaggebend über die Größe und Beschaffenheit des Rucksacks.
Kletterrucksack Testurteile und Praxis-Reviews auf Youtube beachten?
Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Kletterrucksack für deine eigene Zwecke am besten geeignet ist, solltest Du dir die Praxis-Reviews und Testurteile bei Youtube etwas genauer ansehen.
Durch die Videos kannst du dir einen besseren Eindruck über die einzelnen Modelle machen. Alle Vor- und Nachteile werden bei einem guten Testurteil genau herausgefiltert. Somit kannst du einen Fehlkauf verhindern.
Wie zuverlässig sind Kletterrucksack Tests im Internet eigentlich?
Ein guter Test zeigt die Eigenschaften der unterschiedlichsten Rucksack-Modelle auf. Seriöse Tests stellen nicht nur einen bestimmten Rucksack in den Vordergrund. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass auch die Nachteile des Rucksacks erörtert werden.
Vorausgesetzt natürlich, dass der Rucksack tatsächlich Nachteile hat. Viele Tester sind seit vielen Jahren aktiv und belegen ihre Arbeit durch eigene Bilder.
Kann man sich auf Kletterrucksack Testsieger verlassen?
Der Testsieger von Kletterrucksäcken kann wichtige Hinweise liefern, worauf es beim Kauf eines Rucksacks besonders ankommt. Er deckt im Vergleich zu anderen Kletterrucksäcken die wichtigsten Eigenschaften am besten ab.
Das bedeutet aber nicht, dass beim Kauf immer nur der Testsieger die beste Wahl ist. Du solltest immer darauf achten, dass der Rucksack zu deinem Vorhaben passt und deinen Bedürfnissen entspricht.
Das könnte dich auch interessieren:
- Wald Guide – Der ultimative Ratgeber - 17. März 2022
- Merinowolle waschen Anleitung um die Qualität zu bewahren - 5. Dezember 2021
- 30 Tipps gegen Kälte für drinnen, draußen & beim Zelten - 23. September 2021
Letzte Aktualisierung der Produkte(-Verlinkungen) am 10.02.2025 / Mehr dazu
































