Pavillon

Der ultimative Pavillon Kaufratgeber

Inhaltsverzeichnis

Wir informieren ob es einen Pavillon Test(sieger) von großen Verbraucherportalen gibt & vergleichen einige der allgemein gefragtesten Modelle und gehen unter anderem konkret darauf ein. Viel Spaß mit unserem umfassenden Kaufratgeber zum Thema Pavillon!

 

Was ist ein Pavillon?

Bei einem Pavillon handelt es sich um eine Konstruktion beziehungsweise Zelt das freistehend aufgebaut wird und in der Regel zu allen Seiten offen ist. Es gibt aber auch feststehende Varianten oder solche, die an ein Gebäude oder Fahrzeug gebunden ist. Der Sinn und Zweck eines Pavillons ist vor allem die Erweiterung der Wohn- oder Nutzfläche sowie der Schutz vor Regen, Kälte, aber auch Sonne.

 

Pavillon nach Einsatzbereiche

Pavillon für Balkon

Nr. 1
LEADZM 2x2m Pavillon,Pop-up,Winddicht,Wasserdicht,Faltpavillon,UV Schutz 50+,Höhenverstellbar,mit 4...
  • 【Pop-up Design】:Dieser Pavillon kommt mit mehreren Druckknöpfen, damit der Benutzer die Installation in nur wenigen Minuten abschließen kann. Es kann...
  • 【Effektiver Sonnenschutz】: Das gesamte Dach ist aus 210D Oxford-Stoff gefertigt, der UV-Strahlen effektiv verhindern kann
  • 【Platzsparend】:Das faltbare Design macht die Lagerung und Installation bequemer. Kleiner Fußabdruck nach der Lagerung, mehr platzsparend für die...

Pavillons für den Balkon sind ideal um den Balkon bei jedem Wetter und um jede Uhrzeit nutzen zu können. Diese sind so gebaut, dass sie standfest sind und Wind und Wasser trotzen können, aber auch vor starker Sonneneinstrahlung schützen. Für den Balkon gibt es kleinere Ausführungen des Pavillons für so ziemlich jede Balkongröße.

 

Pavillon für Terrasse

AngebotNr. 1
ISE Pavillon 3x3 mit Seitenwänden, Faltpavillon stabil inkl.Tragtasche, Pavillion klappbar 3x3m...
  • Flexibilität: ISE Pavillon 3x3 mit dem flexiblen Eisenrahmen ist so einwandfrei erstellt, dass ein bis zwei Personen in wenigen Minuten das Produkt ohne...
  • Über das Material: Das Dach des Partyzelts besteht aus 210D Material, die Innenseite mit einer Silber Abblendbeschichtung, die speziell gegen die...
  • Multifunktion: Aufgrund abnehmbar Seitenwände können Sie flexibel, 2, 3 oder gar alle Seiten Wände des Pavillions klappbar abnehmen. Darüber hinaus...

Pavillons für die Terrasse können entweder frei stehend sein oder an den Eingang zum Haus gebunden sein. Diese eignen sich sehr gut dazu um die Terrasse zu einem windgeschützten Platz zu machen, vor allem wenn keine überdachte Terrasse vorhanden ist. Durch verschiedene Formen und Farben lässt sich für jedes Design der richtige Pavillon finden.

 

Pavillon für Whirlpool/ Pool

AngebotNr. 1
Steinbach Whirlpooldach – 036430 – Pooldach für Whirlpools bis ca. Ø 239 x 71 cm – Mit...
  • Das Whirlpooldach ist speziell als Überdachung für aufblasbare Whirlpools konzipiert und bietet auf kleinstem Platz maximalen Schutz vor Sonne und...
  • Die Poolüberdachung verfügt über zwei Türen und vier seitliche Netzeinsätze, die für eine ausreichende Be- und Entlüftung sorgen und zusätzlichen...
  • Das Poolzelt eignet sich für Whirlpools bis ca. Ø 239 x 71 cm / Inklusive 6 mit Sand befüllbaren Gewichten (gefüllt max. 20 kg/Stk)

Pavillons können auch eingesetzt werden um Pools oder Whirlpools vor zu viel Sonneneinstrahlung, aber auch vor Schmutz wie zum Beispiel fallende Blätter schützen. Diese Überdachungen gibt es in offenen Varianten, aber auch in Formen bei denen die Seitenwände geschlossen sind. Am besten eignen sich Pavillons mit Stahlstreben. So sind diese auch vor Rost bei Wassereinwirkung geschützt.

 

Pavillon für Auto

AngebotNr. 1
VOUNOT Pavillon 3x3m mit 4 Seitenteilen & 4 Sandsäcke, Pop Up Faltpavillon, Faltbar Gartenzelt...
  • EINFACH ZU INSTALLIEREN - Der Pavillon faltbar verfügt über ein Popup-Design, dessen Installation nur wenige Minuten dauert und für das kein Werkzeug...
  • SOLIDE KONSTRUKTION - Der verbesserte Rahmen ist aus hochwertigem Stahl gefertigt und für Rostbeständigkeit und zusätzliche Haltbarkeit...
  • 4 ABNEHMBARE SEITENTEILE - 2 Seitenteile mit Fenstern und 2 Seitenteile mit Reißverschluss als Eingang ins Gartenzelt. Sie können flexibel 2, 3 oder...

Mit einem Pavillon für das Auto kann man seinen Stellplatz in eine Garagenalternative verwandeln. So wird nicht nur das Fahrzeug vor Witterungseinflüssen geschützt, sondern auch Schmutz ferngehalten. So erspart man sich häufige Autowäschen aufgrund von Laub oder Vogelkot. Hier gibt es sogenannte Faltpavillons, die als Rundum-Schutz dienen oder man greift auf einen normalen Pavillon mit offenen Seiten zurück.

 

Pavillon für Wohnmobil

Nr. 1
WOLTU Pavillon, Faltpavillon 2x2 m, mit 4 Seitenwänden, Partyzelt wasserabweisend UV-Schutz 50+,...
  • STARKE KONSTRUKTION: Das Gestell des WOLTU Gartenpavillons ist aus Metall mit einer Pulverbeschichtung, was für Rostbeständigkeit und Haltbarkeit sorgt....
  • UV-SCHUTZ & WASSERABWEISEND: Das Dach besteht aus silberbeschichtetem 210D-Oxford-Gewebe, das regenfest ist und 98 % der UV-Strahlen mit einem...
  • EINFACHE BEDIENUNG: Dank des Pop-up-Mechanismus ist der Outdoor-Pavillon einfach zu bedienen. Er kann in 3 Positionen (232-236-240 cm) eingestellt werden...

Wer mit dem Wohnmobil verreist und gerne Zeit vor dem Wohnmobil verbringt, der profitiert von einem Pavillon für Wohnmobile. Sie bieten Schutz vor Sonne und Wind und lassen sich meistens einfach auf- und abbauen, damit diese an jedem Reiseort unkompliziert zu verwenden sind. Ein solcher Pavillon kann freistehend vor den Wohnwagen gestellt werden oder kann am Wohnmobil sowie gegenüber am Boden befestigt werden.

 

Pavillon für Garten

Nr. 1
Yaheetech Pavillon 3,3x3,3m Wasserdicht Stabil Pop Up Faltpavillon, Höhenverstellbar Gartenpavillon...
  • 【Seitenwände aus Mesh-Gewebe】Die 4 Seitenwände ermöglichen eine optimale Luftzirkulation und Sicht. Sie eignen sich auch als Schutznetz, um die...
  • 【3 verstellbare Höhen】Die Höhe des Gartenpavillons ist in 3 Stufen (271 cm / 281 cm / 291 cm H) einstellbar. Durch den Knopf an den Beinen können...
  • 【Doppeldach mit Ablaufloch】Auf jeder Seite des Daches befindet sich ein Entwässerungsloch, um zu verhindern, dass es bei starkem Regen zusammenbricht....

Der Pavillon für den Garten ist wohl die klassische Anwendung eines solchen Unterstands. Mit einem Pavillon lässt sich im Garten die Sitzfläche erweitern oder man kann sich selbst ein kleines „Partyzelt“ für Gäste aufbauen. Gartenpavillons sind meistens sehr groß und geräumig, aber es gibt auch kleinere Varianten für kleinere Gärten. Diese Pavillons gibt es in offener und geschlossener Form.

 

 

Pavillon Kaufkriterien

#1 Größe/ Gewicht / Packmaß

Beim Kauf eines Pavillons muss man sich zunächst einmal darüber im Klaren sein wo und wie dieser angewendet werden soll. Es gibt verschiedene Modelle in verschiedenen Größe, von kleinen 3 x3 Meter Pavillons bis hin zu Pavillons mit Pavillon mit 5 x 10 Metern. Das Gewicht und Packmaß sind oft dann entscheidend, wenn der Pavillon mit auf Reisen genommen werden soll, zum Beispiel mit dem Wohnmobil oder beim Campen.

 

#2 Material

Das Gestell eines Pavillons besteht meistens aus Aluminium oder Stahl. Stahl ist rostfrei und sollte vor allem verwendet werden wenn mit viel Feuchtigkeit zu rechnen ist. Die Seitenwände sowie das Dach aus Polyester oder Polyethylen. Der Vorteil von Polyethylen ist, dass dieser wasserdicht ist. Polyester schützt auch vor leichtem Regen, ist aber nur wasserabweisend und kann nach einer längeren Zeit durchsickern.

 

#3 Stabilität

Neben dem Material ist die Stabilität eines der wichtigsten Themen rund um den Pavillonkauf. Je größer das Modell, desto schwerer muss der Pavillon an den Füßen mit Gewichten belastet sein. Fest installierte Pavillons sind in der Regel stabiler als solche, die faltbar sind und bei Bedarf aufgestellt werden können. Auch spielt der Rahmen eine wichtige Rolle. Aluminiumrahmen sind leichter und bieten besonders bei Wind weniger Stabilität als ein Stahlrahmen.

 

#4 Ausstattung

Die Ausstattung eines Pavillons kann so vielfältig sein wie seine Einsatzbereiche. Es gibt ganz einfache Pavillons, die an den Seiten Aluminium oder Stahlstreben besitzen sowie ein Dach und Bezug aus Kunststoff. Diese enthalten meistens noch Heringe im Lieferumfang mit denen die Konstruktion im Boden befestigt werden kann. Es gibt aber auch andere Modelle die noch mit Seitenwänden ausgestattet sind, mit Zugseilen um den Pavillon am Haus oder Wohnmobil zu befestigen.

 

#5 Handhabung/Aufbau

Die meisten Pavillons sind einfach aufzubauen. Vor allem mobile und faltbare Pavillons sind in der regel schnell aufgebaut und wieder abgebaut. Solche Pavillons, die aus Metall bestelen sind oft schwerer aufzubauen und benötigen oft eine lange Anleitung. Allerdings sind diese dafür auch stabiler als andere Modelle und halten länger. Feste Konstruktionen wie Holzpavillons benötigen oft die Hilfe eines Fachmanns beim Aufbau.

 

#6 Abmessungen

Die meisten Pavillons haben eine quadratische Grundfläche. Es gibt aber auch einige Modelle die leicht davon abweichen und eine eher rechteckige Fläche besitzen. Auch runde Pavillons lassen sich hier und da finden, diese zählen aber eher zu den Zelten als den hier besprochenen Pavillons. Die benötigte Abmessung richtet sich vor allem nach dem vorhandenen Platz (zum Beispiel im Garten) und nach der gewünschten Verwendung.

 

#6.1 Pavillon mit 3 x 3 Meter

Pavillon mit einer Fläche von rund 9 Quadratmetern sind die kleinsten Pavillonmodelle. Diese eignen sich ideal für kleinere Gärten oder um eine kleine Sitzgruppe zu überdachen. Diese Größe lässt sich schnell aufbauen und findet fast überall Platz. Hier finden rund 15 stehende Personen und ungefähr 10 bequem sitzende Gäste Platz.

 

#6.2 Pavillon mit 3 x 4 Meter

Ein Pavillon mit den Maßen 3 x 4 Metern sind nur ein kleines bisschen länger als die quadratische Variante mit 9 Quadratmetern. Diese eignen sich vor allem für Flächen, bei denen eher eine rechteckige Form benötigt wird, zum Beispiel bei einer länglichen Terrasse oder wenn ein kleines bisschen mehr Platz zur Verfügung steht. Hier finden rund 20 stehende Personen und ungefähr 13 bequem sitzende Gäste Platz.

 

#6.3 Pavillon mit 4 x 4 Meter

Pavillon mit einem Maß von 4 x 4 Metern eignen sich sehr gut für Gartenpartys und andere Veranstaltungen, denn sie bieten viel Platz um zum Beispiel Tische und Bänke aufzubauen sowie einige Leute unterzubringen. Außerdem schützt ein solcher Pavillon auch große Sitzecken oder gegebenenfalls kleine Pools vor Wind und Sonneneinstrahlung. Hier finden rund 26 stehende Personen und ungefähr 17 bequem sitzende Gäste Platz.

 

#6.4 Pavillon mit 4 x 6 Meter

Ein Pavillon mit einer Grundfläche von rund 24 Quadratmetern ist besonders für größere Events geeignet. Mit diesen Maßen ist der Pavillon noch gerade „klein“ genug um ihn eventuell im eigenen Garten aufzustellen aber groß genug um viele Menschen unterzubringen. Hier finden rund 40 stehende Gäste und rund 27 bequem sitzende Gäste Platz.

 

#6.5 Pavillon mit 5 x 10 Meter

Ein Pavillon in der Größenordnung von 50 Quadratmetern eignet sich sehr gut für große Events wie Hochzeiten und große Feiern, aber auch zur Überdachung von großen Flächen wie Arbeitsbereiche. Diese Pavillons findet man auch oft als Partyzelte auf größeren Veranstaltungen. Hier finden rund 83 stehende Gäste und rund 55 bequem sitzende Gäste Platz.

 

#7 Ausstattung/ Zubehör

Pavillons gibt es nicht nur in der Standardausführung. Oft lassen sich noch einige weitere Zubehörartikel dazu kaufen oder diese werden bereits mitgeliefert. Einige davon, wie zum Beispiel ein UV-Schutz oder eingebaute Moskitonetze können einen großen Vorteil haben.

 

#8 UV-Schutz

Pavillons mit UV-Schutz haben meistens einen Schutz von UPF 15 bis 50+. Der Schutz bezieht sich auf den UV_Schutz der verwendeten Textilien und wird auf der Verpackung angegeben. Je höher der Wert desto besser ist die Schutzfunktion. Diese eignen sich besonders im Garten oder zur Überdachung von Bereichen in denen sich lange aufgehalten wird, so zum Beispiel der Spielort oder das Schwimmbecken der Kinder.

 

#9 Moskitonetze/ Fliegengitter

Gerade im Sommer ist ein Fliegengitter beziehungsweise ein Moskitonetz rund um den Pavillon unentbehrlich. Auch für Reisende, die sich in Gebiete mit übertragbaren Krankheiten durch zum Beispiel die Stechmücke begeben und dort übernachten sind solche Netze ein lebenswichtiges Zubehör. Diese Netze werden meistens mit Seilen oder Klettverschluss an dem Pavillon angebracht, bestehen aus Polyester und haben in der Regel eine Dicke von rund 0,1 cm.

 

#10 Beleuchtung

Wer auch ein paar schöne Abendstunden in seinem Pavillon verbringen möchte, der kommt um eine angemessene Beleuchtung nicht drumherum. Zu Auswahl stehen hier zum Glück viele Varianten. Von Lichterketten, die sich über Tag selbst aufladen und bei Anbruch der Dunkelheit aktiviert werden bis hin zu LED Leuchten, Deckenleuchten und sogar mit Strom betriebene Wandleuchten sind möglich.

 

#11 Stahl- und Sandsackgewichte

Wer seinen Pavillon nicht mit Heringen im Boden verankern kann, der kann auf andere Gewichte zurückgreifen. Zur Auswahl stehen hier vor allem Stahlgewichte und Sandsackgewichte. Diese werden in der Regel um die Träger des Pavillons herumgelegt und dann mit den mitgelieferter Seilen verbunden. Diese Gewichte können einzeln verwendet werden oder bei Bedarf gestapelt werden. Je mehr Gewichte, desto stabiler wird der Pavillon sein.

 

 

Pavillon nach Hersteller

Toolport

Toolport ist eine Marke die sich vor allem auf Zelte und Faltpavillons spezialisiert hat. Die Firma besteht schon seit 1984 und zählt heute zu den größten Anbietern Europas in ihrer Branche.

 

Yuebo

Yuebo bietet vor allem Gartenpavillons in kleinen und großen Formaten an. Ihr Hauptprodukt ist ein Faltpavillon der sich durch seine mitgelieferten Seitenwände mit großen Fenstern auszeichnet. Daneben bieten Yuebo weitere Freizeitgeräte wie Bikes und Boards an.

 

Lumaland

Lumaland ist vor allem für seine Sitzsäcke und Outdoor-Sitzsäcke bekannt, vietet aber auch eine große Auswahl an Markenpavillons an welche vor allem aus dem Bereich Pop-Up Pavillon kommen.

 

Jet-Line

Jet-Line bietet hochwertige Pavillons aus Metall und Holz an. Die Produkte sind für den dauerhaften und langfristigen Gebrauch gedacht und eignen sich besonders für Terrassen oder als Garagenalternative.

 

Dema

Dema hat sich den edlen Varianten des Pavillons verschrieben. Die Modelle sind überwiegend rund oder mehreckig, aus Metall gefertigt und mit edlen Stoffen verziert. Zu finden sind diese Pavillons als Faltpavillon oder als feste Variante in verschiedenen Größen.

 

Kronenburg

Kronenburg bietet schlichte und günstige Pavillons und Gartenzelte die in der Regel wasserdicht sind und einen hohen UV-Schutz besitzen. Die Produkte sind ideal für den Garten oder als Bedachung für den Pool.

 

Degamo

Pavillons von Degamo sind edle Varianten die eher als Sonnensegel beziehungsweise Sonnenschutz dienen, da viele Varianten zur Seite hin offen sind. Wer mehr Luxus aus seinem Pavillon rausholen möchte der ist bei Degamo an der richtigen Stelle.

 

Coleman

Coleman Pavillons bestechen durch ihre runde Form die sich von der Form normaler Pavillons abhebt. Diese sind ideal geeignet für die Terrasse aber auch für Events im Freien.

 

Quick Strar

Die Marke Quick Star bietet vorrangig hochwertige, quadratische Pavillons an die mit ihren belastbaren Streben ideal als permanenter Gartenpavillon oder für die Terrasse geeignet sind.

 

 

Pavillon Arten

Mobile und Falt-Pavillons

Faltpavillons und mobile Pavillons sind ideal um diese an jedem Ort aufzubauen und leicht wieder abzubauen. Mobile Varianten bestehen oft aus einem Stecksystem, das heißt aus vielen Einzelteilen die zusammengesetzt werden. Falt-Pavillons klappen sich oft aus der Mitte heraus selbst auf.

Vorteile:

  • Einfaches Aufbauen und Abbauen
  • Leichter Transport möglich
  • Zeitsparendes Prinzip
  • Kann in der Regel von einer Person aufgebaut werden

Nachteile:

  • Maximal Platz für rund 20 Personen
  • Geringere Stabilität

 

Metall-Pavillons

Metall-Pavillons können viele Funktionen erfüllen. So können sie zum Beispiel genutzt werden um die Sitzfläche im Garten zu erweitern, s gibt aber auch solche die dafür gedacht sind um Pflanzen daran wachsen zu lassen. Metall-Pavillons sind also sehr vielfältig.

Vorteile:

  • Stabile Konstruktion
  • Geschützt vor Rost wenn aus Aluminium
  • Für langfristigen Aufbau im Garten und Co.

Nachteile:

  • Schwerer im Aufbau
  • Höheres Eigengewicht
  • Lassen sich nicht einfach wieder abbauen
  • Kann nicht ohne Fundament bzw. auf Erdboden stehen

 

Holz- Pavillons

Holzpavillons sind feste Pavillons, die einmal im Garten oder auf der Terrasse aufgebaut werden mit dem Zweck dort länger stehen zu bleiben. In der Regel sind alle Teile aus Holz, die Streben sowie das Dach. Diese Art der Pavillons gibt es als offene, aber auch geschlossene Varianten.

Vorteile:

  • Edle Gestaltung die in jeden Garten passt
  • Stabil und robust
  • Große Auswahl an Holzarten

Nachteile:

  • Oft pflegeintensiv
  • Empfindlich für Witterungen
  • Müssen regelmäßig Imprägniert werden
  • Anfällig für Parasitenbefall

 

Pagodenzelt

Ein Pagodenzelt ähnelt einem normalen Pavillon, fällt aber vor allem durch seine Dachform auf. Diese läuft nach oben hin spitz zusammen und schafft so ein eher orientalisches Ambiente. Das gesamte Zelt besteht in der Regel aus Polyester.

Vorteile:

  • Vielfältig in der Anwendung
  • Edleres Aussehen als ein normaler Pavillon
  • Offen und geschlossen möglich
  • Reißfestes und wasserdichtes Material

Nachteile:

  • Teurer in der Anschaffung als ein Standardpavillon

 

Raffpavillon

Ein Raffpavillon zeichnet sich vor allem durch seine außergewöhnliche Konstruktion aus. Der Pavillon steht auf vier Streben und das Dach ist geriffelt. Das Dach kann bei Bedarf aufgeschoben werden, was ihm einen Vorteil gegenüber dem normalen Pavillon schafft.

Vorteile:

  • Ideal für die Grillecke
  • Dach kann bei Bedarf aufgeschoben werden
  • Schutz vor starker Sonneneinstrahlung
  • Standfest aufgrund des Gewichts

Nachteile:

  • Bietet nur Schutz vor leichtem Regen
  • Nicht so leicht aufzubauen
  • Teurer in der Anschaffung

 

Anbaupavillon

Ein Anbaupavillon zeichnet sich, wie der Name schon sagt, dadurch aus dass er direkt an der Hauswand angebaut wird. Dabei handelt es sich meistens um die Hauswand und der Pavillon deckt so die Terrasse ab. Eine weitere Befestigung führt dann zum Boden. So steht der Anbaupavillon stabil, auch bei Wind und Wetter.

Vorteile:

  • Schutz vor Regen und Sonne auf der Terrasse
  • Windgeschützt durch Nähe zum Haus
  • Ideal um die Terrasse zu schützen und zu erweitern
  • Stabilität durch Befestigung an Haus und Boden

Nachteile:

  • Muss in der Regel im Winter wieder abgebaut werden
  • Ganzjährige Modelle sind teurer
  • Lagerungsplatz im Winter nötig

 

Grillpavillon

Wer gerne und ausgiebig grillt und das nicht nur bei bestem Sommerwetter, der profitiert von einem Grillpavillon. Dieser wird so aufgebaut dass sich der Grill unter dem Dach befindet. Der Rauch wird nach oben hin abgezogen während der Grill immer im Trocknen steht.

Vorteile:

  • Perfekt zum Grillen
  • Bauform leitet Rauch und Abluft ab
  • Hoher Brandschutz
  • Oft einfach abzubauen und wieder aufzubauen

Nachteile:

  • Oft teurer als ein normaler Faltpavillon
  • Benötigt einen festen Untergrund (z.B. Terrasse, keine Erde)

 

Gartenlaube

Eine Gartenlaube oder auch ein Gartenhaus ist in der Regel kein richtiger Pavillon sondern eine feste Konstruktion beziehungsweise ein Gebäude dass sich im Garten befindet. Eine solche Laube darf maximal 24 Quadratmetern Grundfläche besitzen und eignet sich perfekt um Gartengeräte oder andere Dinge zu lagern.

Vorteile:

  • Geschlossene Gartenlauben sowie offene Lauben sind möglich
  • Feste Konstruktion die langlebig ist
  • Stabile Pfosten und Wände
  • Schutz vor Regen, Sonne und Schnee

Nachteile:

  • Nehmen viel Platz weg
  • Müssen aufgrund des Materials gut gepflegt werden
  • Regelmäßige Imprägnierung nötig

 

Pavillon mit Seitenteilen

Ein Pavillon mit Seitenteilen lässt sich teilweise oder rundum verschließen. An den Seiten können sich kleine Fenster befinden, dies ist aber nicht zwingend notwendig. Die Seitenteile können auch aus durchsichtigem Material bestehen oder aus dünnen Vorhängen.

Vorteile:

  • Pavillon auch bei Wind oder seitlichem Regen nutzbar
  • Schützt innen stehende Möbel und Objekte
  • Einfache Montage

Nachteile:

  • Seitenteile müssen oft extra gekauft werden

 

Pavillon mit Schiebetüren

Ein Pavillon kann auch mit Schiebetüren ausgestattet werden. Möglich sind hier Türen, die komplett durchsichtig sind oder solche die nur mit kleinen Fenster bestückt sind. Sehr edel sind auch Schiebetüren, die fast rahmenlos sind.

Vorteile:

  • Einfacher Zugang zum Pavillon
  • Platzsparende Türen
  • Bieten mehr Schutz als Kunststoff-Seitenwände

Nachteile:

  • Teuer in der Anschaffung
  • Nicht einfach zu installieren

 

 

Arten der Dachformen eines Pavillons

Kuppeldach

Das Kuppeldach beim Pavillon ist eine außergewöhnliche Dachform, die nicht nur edel aussieht sondern auch sehr gut dafür geeignet ist Stauwasser auf dem Dach zu vermeiden.

Vorteile:

  • Wasserdicht
  • Leitet Regenwasser effektiv zu den Seiten ab

Nachteile:

  • Viel Wasser das hinunterfließt und beim Verlassen des Pavillons störend sein kann
  • Oft schwieriger im Aufbau

 

Walmdach

Pavillons mit Walmdach haben ein Dach, dass meistens eine rechteckige Grundfläche besitzt und alle vier Seiten des Dachs nach oben hin zusammen laufen. Somit hat das Walmdach im Vergleich zu Satteldach vier anstatt zwei Seiten.

Vorteile:

  • Sehr stabil
  • Gut geeignet auch im Winter da Schneelast besser verteilt wird
  • Leitet Regen gut ab

Nachteile:

  • Aufwändigere Konstruktion
  • Oft teurer da mehr Materialkosten.

 

Satteldach

Pavillons mit Satteldach sind oft klassische Holzpavillons welche man im Garten findet. Das Dach ist ein typisches „Haus“-Dach, wie man es auch auf normalen Einfamilienhäusern findet. Dabei laufen zwei Seiten des Dachs in der Mitte zusammen.

Vorteile:

  • Stabilität
  • Wenig Pflege da Wasser und Laub einfach runter fallen
  • Hält Schneelast aus

Nachteile:

  • Oft nur bei Holzpavillons zu finden

 

Pavillon mit festem Dach

Pavillons mit festem Dach fallen oft in die Kategorie Gartenlaube. Die Überdachung ist besonders robust und kann das ganze Jahr über verwendet werden.

Vorteile:

  • Festes Dach macht Pavillon auch im Winter nutzbar
  • Wasserdicht und wetterfest
  • Robuste und stabile Überdachung

Nachteile:

  • Auf- und Abbau nicht so einfach
  • Höhere Anschaffungskosten

 

Pavillon mit Glasdach

Ein Pavillon mit Glasdach besitzt ebenfalls ein festes Dach, welches allerdings aus Glas besteht und so durchsichtig ist. Glasdächer gibt es in vielen verschiedenen Formen und Varianten.

Vorteile:

  • Mehr Tageslicht im Pavillon
  • Weniger zusätzliche Beleuchtung notwendig
  • Gemütliche Atmosphäre

Nachteile:

  • Kein Schutz vor Sonneneinstrahlung

 

 

Alternativen von Pavillon

Familienzelt

Ein Familienzelt kann eine gute Alternative zu einem Pavillon sein, vor allem wenn auch gerne mal draußen übernachtet wird. Anders als ein Pavillon ist ein Zelt immer zu den Zeiten geschlossen und bietet in der Regel weniger Platz nach oben hin. Trotzdem kann ein solches Zelt als Alternative genutzt werden, vor allem im Sommer kann hier ein kleiner Pool oder ein Spielort für Kinder eingerichtet werden und so den benötigten Sonnenschutz erzielen.

 

Sonnensegel

Ein Sonnensegel wird über Zugseile über eine Fläche aufgespannt. Es gibt auch Varianten, die zwei oder mehrere Streben zur Halterung im Boden besitzen, allerdings ist dies eher die Ausnahme. Sonnensegel sind ideal für Leute, die Sonnenschutz im Garten benötigen aber nicht unbedingt den Bodenplatz haben um einen Pavillon aufzustellen. Sonnensegel schützen allerdings nicht vor Regen und anderen Witterungen.

 

 

Tipps

Pflege des Pavillons

Auch ein Pavillon, egal aus welchem Material er besteht, benötigt entsprechende Pflege. Die meisten Dinge kann man selbst erledigen und benötigen keine weitere Hilfe. Tatsächlich sind die meisten Pavillons weniger pflegeintensiv als man denkt.

 

Reinigungstipps für transportable Pavillons

Ein Falt-Pavillon sollte immer schonend gereinigt werden. Auf keinen Fall darf dieser in die Waschmaschine gegeben werden. Oft sind die Stoffe aber sehr pflegeleicht, das heißt es reicht schon wenn man diese mit einem weichen Tuch und etwas warmen Wasser abwischt. Von chemischen Reinigern sollte abgesehen werden, da diese die vorhandene Imprägnierung beschädigen können. Neutrale Seife kann bei etwas stärkeren Verschmutzungen helfen.

 

Pflege von Pavillons aus Holz

Pavillons aus Holz müssen regelmäßig neu imprägniert werden. Die meisten Elemente sind allerdings von Natur aus sehr resistent und hochdruckimprägniert, daher ist die erste Imprägnierung meist er nach höchstens zwei Jahren nötig. Alle anderen Dinge, wie Verbindungselemente aus Metall sollten regelmäßig gefettet werden damit diese ihre Funktion beibehalten. In der Regel sind aber gerade Holzpavillons sehr beständig und benötigen nur bei Bedarf zusätzliche Pflege.

 

Lagerung des Pavillons

Ein Pavillons sollte immer trocken und kühl gelagert werden. Ein Pavillon, der gerade erst Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war und nun verstaut werden soll muss erst komplett durchtrocknen. Denn sonst kommt es bei Lagerung sehr schnell zu Schimmelbildung. Wenn es schnell gehen muss kann der Pavillon mit einem Tuch abgetrocknet werden. Auch die Tasche, in der die Konstruktion verpackt wird, muss trocken sein.

 

Das solltest du beim Beheizen von Pavillons und Partyzelten beachten

Damit ein Pavillon auch an kühlen Abenden angenehm zu nutzen ist kann eine Pavillonheizung sehr nützlich sein. Beheizbar sind allerdings nur geschlossene Konstruktionen. Aber auch hier sollte immer bedacht werden das auch solche Zeltpavillons immer Luft von außen durchlassen. Niemals darf eine Heizung mit offenem Feuer verwendet werden oder Gasheizpilze, die in geschlossenen Räumen schnell CO2 verbreiten. In Frage kommen zum Beispiel Gasheizstrahler, Radiatoren oder andere Stromheizungen.

 

Wo kann man einen Pavillon kaufen?

Pavillon im Internet kaufen bei Amazon oder Ebay

Beliebte Plattformen um Pavillons zu kaufen sind häufig Amazon und Ebay. Hier ist die Auswahl sehr groß und man kann viele Varianten und Anbieter innerhalb kürzester Zeit vergleichen. Zudem helfen die Bewertungen von anderen Kunde dabei eine Entscheidung zu treffen. Der Einkauf online hat viele Vorteile. Zum Beispiel bieten diese Shops oft Zahlung in Raten, auf Rechnung oder über andere Zahlungsmethoden wie die Zahlung über Paypal an.

Pavillon beim Discounter kaufen (Aldi & Lidl)

Der Vorteil, einen Pavillon beim Discounter zu kaufen liegt vor allem da drin, das dort oft Preise angeboten werden die sich so sonst nicht finden lassen. Zudem kann der Pavillon vor Ort schon einmal angeschaut werden und sich, zumindest teilweise, schon einmal von der Qualität überzeugt werden. Nachteil ist, dass der Transport bei einem selbst liegt, denn anders als beim Onlinekauf muss der Transport des Pavillons nach Hause selbst erfolgen.

 

FAQ

Wo platziert man ein Pavillon am besten?

Ein Pavillon kann in der Regel überall aufgestellt werden. Vor allem Faltpavillons und leichte, kleine Modelle können auch in kleinen Gärten und bei wenig Platz genutzt werden. Wo ein Pavillon am Ende steht richtet sich auch nach der Funktion der Konstruktion, zum Beispiel ob der Pavillon als Überdachung für die Terrasse, als eigenständiges „Häuschen“ dienen soll oder ob zum Beispiel andere Bereiche wie ein Pool damit abgedeckt werden sollen.

 

Welcher Untergrund eignet sich für ein Pavillon am besten?

Am besten eignet sich ein fester Untergrund für einen Pavillon. Dies können gepflasterte Untergründe sein, aber auch Fliesen wie zum Beispiel auf einer Terrasse. Leichte Konstruktionen haben auch kein Problem damit auf Rasen oder Erde zu stehen. Je schwerer und komplexer der Pavillon, desto stabiler muss auch der Untergrund sein.

 

Wie lange dauert es, einen Pavillon aufzubauen?

Je größer das Zelt oder der Pavillon ist, desto länger dauert der Aufbau. Kleine Faltpavillons, die sich quasi selbst aufbauen sind innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Andere Pavillons, vor allem schwere Modelle oder solche, die am Ende feststehend sein sollen, benötigen mehrere Stunden bis hin zu einigen Tagen.

 

Sind Pavillon wind- und wetterfest?

Die meisten Pavillons sind von Werk aus wind- und wetterfest. Hier gilt: Je hochwertiger das Material und je stabiler die Verarbeitung, desto wetterfester ist die Konstruktion. Am besten gegen Wind geschützt sind feste Konstruktionen aus Holz und Metall, während Pavillons aus Kunststoff meist weniger Wind aushalten.

 

Was tun bei Regen?

Regen kann einem wasserdichten Pavillon nicht viel anhaben. Es lohnt sich bei stärkeren Regen die Seitenteile zu verschließen, wenn vorhanden. Andere Pavillons sind vielleicht nur wasserabweisend und halten starken, langanhaltenden Regen nicht so gut stand. In der Regel ist Regen aber kein Grund sich aus dem Pavillon zurückzuziehen oder sich Sorgen um das Gebäude selbst zu machen.

 

Ab wann ist ein Pavillon genehmigungspflichtig?

In der Regel benötigt man für den Aufbau eines Pavillons keine spezielle Genehmigung. Sollte der Pavillon allerdings besonders groß sein dann lohnt es sich einmal zu schauen ob in dem Bundesland, in dem man wohnt, für diese Größe oder Höhe besondere Baugenehmigungen gefordert sind. Normale Pavillons wie Faltpavillons benötigen gar keine Genehmigung. Andere Arten wie Holzpavillons, die eine Verankerung in den Boden benötigen, brauchen in verschiedenen Bundesländern eine Baugenehmigung. Bei größeren Projekten sollte immer das zuständige Bauamt gefragt werden.

 

Pavillon Testurteile und Praxis-Reviews auf YouTube beachten?

Reviews speziell auf YouTube eignen sich tatsächlich sehr gut für Menschen, die sich über bestimmte Pavillons informieren möchten. Denn anders als geschriebene Testurteile kann über die Videoplattform der Pavillon in einem realistischem Umwelt und in der Praxis gesehen werden. Das Urteil kommt dann von jemandem, der den Pavillon in der Regel selbst aufgebaut hat und diesen auch selbst nutzt.

 

Wie zuverlässig sind Pavillon Tests im Internet eigentlich?

Testurteile aus dem Internet sind in der Regel recht zuverlässig, solange man sich auf Plattformen bewegt die ebenfalls zuverlässig und unabhängig sind. Gute Webseiten sind hier zum Beispiel das Vergleichsportal der Stiftung Warentest.

 

Kann man sich auf Pavillon Testsieger verlassen?

Ja, im Normalfall kann man sich auf Testsieger im Bereich Pavillons verlassen. Es lohnt sich aber immer mehr als nur eine Webseite oder Vergleichsportal zu durchforsten und zu schauen, ob sich die Ergebnisse decken. Auch ist es gut den Testsieger mit den Meinungen von Käufern, die das Produkt bereits nutzen, zu vergleichen.

Letzte Aktualisierung der Produkte(-Verlinkungen) am 11.02.2025 / Mehr dazu

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*