Der ultimative Funkgerät Kaufratgeber
Inhaltsverzeichnis
- Der ultimative Funkgerät Kaufratgeber
- Was ist ein Funkgerät und wie funktioniert dieses?
- Funkgerät Kaufratgeber
- Ausstattungen des Funkgerätes
- Funkgeräte Arten
- Welche Arten von Funknetzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- Welche Arten der Kommunikationstechnik gibt es?
- Was bedeuten die folgenden Frequenzen und für was sind diese?
- Wo kann man ein Funkgerät kaufen?
- FAQ
- Wann brauchst du eine Funklizenz? Und Woher bekommt man diese?
- Warum klingt die Stimme durch das Funkgerät verzerrt? Und warum rauscht das Funkgerät?
- Ist der Einbau von Funkgeräten in Kfz gestattet?
- Wie ist es mit der Benutzung von Funkgeräten im Ausland?
- Was versteht man unter Jedermannfunk?
- Was bewirkt eine Dual-Channel-Überwachung?
- Kann ich ein Radio zu einem Funkgerät umbauen?
- Was kostet ein Funkgerät?
- Amateurfunker vs Hobbyfunker
Wir informieren ob es einen Funkgerät Test(sieger) von großen Verbraucherportalen gibt & vergleichen einige der allgemein gefragtesten Modelle und gehen unter anderem konkret darauf ein. Viel Spaß mit unserem umfassenden Kaufratgeber zum Thema Funkgeräte!
Was ist ein Funkgerät und wie funktioniert dieses?
Bei einem Funkgerät handelt es sich um ein elektronisch Betriebenem Gerät, welches der Kommunikation dient. Mithilfe von verschiedenen Frequenzen kann man mit anderen Geräten Kontakt aufnehmen und so miteinander sprechen.
Die Funktionsweise ist ähnlich wie bei einem Mobiltelefon, jedoch kann man auf unterschiedlichen Frequenzen miteinander kommunizieren, was bei einem Mobiltelefon nicht möglich ist. Diese funktioniert nur auf einer Frequenz.
Es wird zwischen stationären und beweglichen Funkgeräten unterschieden. Ein Stationsfunkgerät wäre ein Beispiel für ein stationäres Funkgerät. Auch bei einem Babyphon handelt es sich um ein Funkgerät, dies wäre ein klassisches Beispiel für ein bewegliches Funkgerat.
Funkgerät Hersteller
Motorola
- Bis zu 10 km Reichweite (kann ja nach Gelände und Bedingungen variieren)
- IPx4 Wetterschutz, Easy Pairing-Funktion, LED-Taschenlampe, VOX-Funktion
- Verstecktes Display, 16 Kanäle und 121 Unterkanäle, keine Lizenz oder Verbindungskosten
Motorola, eine Corporation mit dem Schwerpunkt mobile Kommunikation, gibt es in dieser Form nicht mehr. Die Corporation wurde 2011 in Motorola Solutions und Motorola Mobility aufgespalten. Letztere wurde zuerst von Google und anschließend von Lenovo aufgekauft.
Stabo
- Set bestehend aus zwei professionellen PMR 446-Funkgeräten, lizenz- und gebührenfrei nutzbar.
- Zahlreiche Features, u.a. 8 Kanäle, 500 mW Sendeleistung, 2 Pilotton-Verfahren (38 CTCSS-Töne/83 DCS-Töne), IP X2, VOX Freisprech-Funktion (3 Stufen),...
- NiMH-Akkus mit 600 mAh Kapazität, Laden über im Lieferumfang enthaltene Ladeschale, abnehmbare Gürtelclips, LED-Spotlight mit SOS-Funktion, FM-Radio.
Das deutsche Unternehmen wurde 1962 gegründet und gehört inzwischen zu einem den führenden Herstellern von Funkgeräten. Zwische 1992 und 1999 wurde der Konzern drei Mal mit dem CB Funk Oskar ausgezeichnet. 1997 übernahm Groupe President Electronics den Konzern.
Baofeng
- 【Professionelles Walkie Talkie】Jedes walkie talkie hat 16 voreingestellte Kanäle, alle zwei-wege-radio müssen auf der gleichen Frequenz sein,...
- 【Lauter und klarer Lautsprecher und Mikrofon】 Das zwei-wege-funkgerät verfügt über DCS- und CTCSS-funktionen, die andere laute geräusche und...
- 【1500 mAh Li-Ion-Akku】Jeder Zwei-Wege-Walkie-Talkie-Akku kann direkt mit Typ-C-Ladekabel aufgeladen werden, der Akku kann separat in der Ladestation...
Baofeng ist ein chinesischer Konzern, welcher im Jahr 2001 mit ca. 30 Mitarbeitern gegründet wurde. Zwischen 2008 und 2009 wurden sie auch auf dem europäischen Markt aktiv und wachsen seither immer mehr. Ursprünglich hat sich der Konzern auf Radio Technik spezialisiert, wurde dann jedoch auch im Bereich der mobilen Kommunikation aktiv.
Funkgerät Kaufratgeber
#1 Kanäle
Die erste und wichtigste Frage beim Kauf eines Funkgerätes: Wofür wird es benötigt? Diese Frage beantwortet auch, was dein Funkgerät können muss und auch auf welche Kanäle man zugreifen sollte.
Grundsätzlich wird zwischen Jedermannfunk und Amateurfunk unterschieden. Kanäle im Jedermannfunk sind für alle zugänglich, die Kanäle im Amateurfunkbereich dürfen nur mit einer Genehmigung verwendet werden.
#2 Akku Arten/Laufzeit
Laufzeit und Art des Akkus bekommt besonders im Outdoorbereich eine wichtige Bedeutung. Benötige ich das Funkgerät für Skitouren, ist es wichtig, dass der Akku des Funkgerätes vor Frost geschützt ist, werde ich eher im Sommer unterwegs sein, so ist eine Hitzebeständigkeit besonders wichtig.
Unternehme ich eher kurze Wanderungen, kann ich auf eine lange Laufzeit des Akkus verzichten, bin ich gerne sehr lange unterwegs, ist gerade diese von sehr hoher Bedeutung.
#3 Handhabung
Hier kommt es ganz darauf an, wieviel Erfahrung du mit Funkgeräten hast. Handelt es sich um dein erstes Funkgerät, solltest du eines auswählen, welches möglichst leicht verständlich ist. Das beste Funkgerät nützt dir nichts, wenn du es im Notfall nicht bedienen kannst.
#4 Gewicht
Auch hier stellt sich wie bei allen anderen Punkten die Frage, wofür du das Gerät benötigst. Bist du zu Fuß unterwegs und musst das Gerät selbst tragen, sollte das Gewicht möglichst gering sein. Wird das Funkgerät nicht selbst getragen, sondern beispielsweise in einem Auto verwahrt, spielt das Gewicht keine Rolle.
#5 Größe
Wie auch beim Gewicht, sollte die Größe möglichst klein gehalten werden, wenn man das Funkgerät selbst trägt. Aber auch in einem Auto muss die Größe berücksichtigt werden. Wie viel Platz steht mir zur Verfügung, wenn ich alles andere einberechne?
#6 Extras/Ausstattung
Für eine Anfänger gilt: Weniger ist mehr! Wer noch nicht versiert in der Technik des Funkgerätes ist, sollte auf zusätzliche Ausstattung noch verzichten. Je länger man sich mit dem Funken beschäftigt, umso mehr kleine Extras werden interessant.
#7 Reichweite des Funkgerätes
So wie bei allem anderen ist auch die Reichweite des Funkgerätes davon abhängig, wofür man es benötigt. Möchte ich nur in der näheren Umgebung aktiv sein, reicht eine Reichweite von 5 km völlig aus, fahre ich damit auf hoher See, wird es vollkommen nutzlos sein.
#7.1 Funkgeräte mit 20 km
Früher benötigte man für eine hohe Reichweite eine stationäre Funkanlage, aber inzwischen erreicht man auch mit Handfunkgeräten eine ziemlich große Reichweite, so sind auch ziemlich handliche Funkgeräte erhältlich, die eine Reichweite von 20 km und mehr aufweise.
#7.2 Funkgeräte mit 10 km
Je geringer die Reichweite umso kleiner das benötigte Funkgerät. Oft wird es aber auch mit geringerer Reichweite kostengünstiger.
#7.3 Funkgeräte mit 5 km
Kleine Walkie Talkies haben meist eine Reichweite von 5 km. Diese Reichweite ist im privaten Gebrauch auch völlig ausreichend. Auch wenn man eine gemeinsame Bergtour macht, und mithilfe eines Funkgerätes miteinander kommunizieren möchte, ist diese Reichweite in Ordnung.
#8 Alternativen zum Funkgerät
Nicht jeder greift auf ein Funkgerät zurück. In der heutigen Zeit gibt es dafür einige Alternativen.
#9 Mobiltelefon
Das Mobiltelefon wäre eine geeignete Alternative zu einem Funkgerät. Fast jeder hat eines und ist somit immer und überall erreichbar. Wirklich überall? Nicht ganz, da das Mobiltelefon nur auf einer Frequenz funktioniert, gibt es immer wieder Funklöcher. Ein Funkgerät funktioniert hingegen auch in Gegenden, in denen ein Handy vollkommen ohne Empfang ist, beispielsweise auf hoher See.
#10 Internet
Auch das Internet ist eine gängige Alternative. Man kann nicht nur schreiben, sondern auch über das Internet telefonieren bzw. Videofonieren. Aber auch hier gilt derselbe Nachteil gegenüber dem Funkgerät: Nicht überall ist ein Internet Empfang und häufig sind an funktionieren an jenen empfangslosen Orten Funkgeräte besser.
Ausstattungen des Funkgerätes
Funkgerätes mit Tastensperre
So wie bei den Tastentelefonen gibt es auch für Funkgeräte die Funktion der Tastensperre. Der große Vorteil: Man kann nicht versehentlich jemanden anfunken, wenn man das Funkgerät in einer Tasche aufbewahrt.
Stimmaktivierung
Mit der Sprachaktivierung kannst du dein Funkgerät aktivieren, ohne dafür Tasten betätigen zu müssen. Ganz besonders nützlich ist diese Funktion, wenn du einen Notruf absetzen musst.
Energiesparmodus
Du hast eine längere Wanderung mit Übernachtung vor dir? Dann ist der Energiesparmodus beim Funkgerät genau richtig. Diese Funktion sorgt dafür, dass nicht unnötige Akkulaufzeit verbraucht wird, wenn du das Funkgerät nicht in Verwendung hast.
Batteriestandanzeige
Die Batteriestandanzeige sorgt dafür, dass du immer mit einem Blick weißt, wieviel Akkuladung noch vorhanden ist. Somit kannst du dir das Aufladen besser aufteilen und gerätst nicht in eine Stresssituation, wenn plötzlich ein Warnlicht leuchtet.
Pilottonverfahren
Zur Informationsvermittlung wird neben dem regulären Signal ein Pilotton mit gesendet. Bei Mikrophonen erhält man so beispielsweise Informationen über den Batteriestatus.
Scan-Funktion
Mit dem Scannen kann man die Umgebung auf andere Funkgeräte im verwendeten Kanal absuchen.
Wasserschutz
Speziell im Outdoor-Bereich ist es ganz besonders wichtig, dass das Funkgerät gegen Wasser geschützt ist. Die meisten Funkgeräte haben diesen Bereits, trotzdem ist es wichtig, dies noch einmal zu hinterfragen, damit es nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt.
Funkgeräte Arten
Amateurfunkgeräte
Nicht jeder hat die Erlaubnis, ein Amateurfunkgerät zu erwerben und dieses dann auch zu bedienen. Hierzu benötigt es eine Amateurfunkzeugnis mit dem zur Person de jure wird. Hat man ein Amateurfunkzeugnis erhalten, kann man die Teilnahme am Amateurfunkdienst beantragen, erst wem dem stattgegeben wird, erhält man eine personengebundenes Amateurfunkrufzeichen.
Vorteile:
- Hat Zugriff auf das Amateurfunknetz
- Darf Amateurfunkgeräte erwerben
- Darf Amateurfunkgeräte umbauen
- Deutlich höhere Reichweite
- Größere Auswahl an Geräten somit auch an erreichbaren Antennen
Nachteile:
- Belegt viel Bandbreite
- Großes Gewicht
- Große Größe
- Darf nur mit Zulassung verwendet werden
Hobbyfunkgeräte
Im Gegensatz zu Amateurfunkgeräten dürfen Hobbyfunkgeräte von allen verwendet werden. Wer sich noch nicht ganz sicher ist, ob Funkgeräte wirklich in sein Interessengebiet passen, für den ist ein Hobbyfunkgerät der ideale Einstieg.
Vorteile:
- Benötigen keine Zulassung
- Kann kostenfrei und schnell mit anderen in Kontakt treten
Nachteile:
- Habe nicht so eine große Reichweite wie mit einem Amateurfunkgerät
- Habe nicht auf alle Kanäle Zugriff, sondern nur auf die öffentlichen
Handfunkgerät
Ein Handfunkgerät, auch als WalkieTalkie bekannt, verfügt über eine eigene Stromversorgung und ist Netzunabhängig. Man kann somit herumgehen und ist nicht auf eine Stromquelle angewiesen. Somit ist ein Walkie Talkie auch ideal zur Verwendung bei Gruppenausflügen mit dem Rad oder mit dem Motorrad
Vorteile:
- Netzunabhängig
- Bin Mobil
- Keine Gebühren für Gespräche
- Freie Kommunikation bei Ausflügen
Nachteile:
- Muss Akkulaufzeit im Auge behalten
- Muss Reichweite im Auge behalten – darf mich nicht zu weit von meinem Gesprächspartner entfernen
- Geringe Reichweite (ca. 5 km)
Mobilfunkgeräte
Ein Mobilfunktgerät ist ein kleines Gerät, dass sich aufgrund der Größe auch leicht transportieren. Gerne wird es von Kraftfahrer zur Kommunikation verwendet, findet aber auch im privaten Bereich Gebrauch.
Vorteile:
- Einfache Kommunikation auf langen Fahrten
- Lässt sich gut in Fahrzeuge einbauen
Nachteile:
- Ist von Stromversorgung abhängig
Stationsfunkgerät
Im Gegensatz zum Mobilfunkgerät handelt es sich beim Stationsfunkgerät um ein sperrigeres Modell, welches man nicht in Fahrzeuge einbauen kann, da sie meist der Gegenpol zu einem Mobilfunkgerät sind, weisen sie auch eine höhere Sendeleistung auf.
Vorteile:
- Hohe Sendeleistung
- Hohe Reichweite
- Leistungsfähiger als Hand- oder Mobilfunkgeräte
- FM, CB und SSB
Nachteile:
- Sperrige Größe
- Hoher Stromverbrauch
Betriebsfunkgeräte
Betriebsfunkgeräte werden für die interne Kommunikation von großen Firmen aber auch bei Veranstaltungen verwendet. Man bekommt eine Frequenz zugeteilt, die nur für die Betriebsfunkgeräte verwendet wird, somit ist die interne Kommunikation gesichert.
Vorteile:
- Einfache Kommunikation innerhalb des Firmengeländes
- Kostenlose Kommunikation
- Aufgrund Verschlüsselung können auch abhörgefährdete Informationen durchgegeben werden
Nachteile:
- Haben nur eine bestimmte Reichweite
- Man benötigt eine zugeteilte Frequenz
- Muss gewisse Gebühr für die Frequenz bezahlen
Seefunkgeräte
Jedes Motorboot oder Segelboot sollte mit einem Seefunkgerät ausgestattet sein. Vor allem auf hoher See ist dies ganz besonders wichtig, da man sonst keinerlei Möglichkeiten hat, mit jemanden Kontakt aufzunehmen.
Vorteile:
- Hat auch auf hoher See die Möglichkeit zur Kommunikation
- Kann mit anderen Schiffen Kontakt aufnehmen
Nachteile:
- Sind nicht für reines Hobbyfunken verwendbar
- Muss mit gewissen Regeln des Seefunks vertraut sein
- Lässt sich nicht an Land verwenden
Flugfunkgeräte
Jedes Flugzeug und auch jeder Hubschrauber ist mit einem Flugfunkgerät ausgestattet, so hat man die Möglichkeit während eines Fluges mit anderen Flugzeugen, oder mit dem Flughafen in Kontakt zu treten. Wichtig ist dies vor allem beim Landen auf großen Flughäfen, wenn man eine Landeerlaubnis benötigt.
Vorteile:
- Kann mit anderen Flugzeugen in Kontakt treten
- Kann mit Flughafen beziehungsweis Fluglotsen in Kontakt treten
- Kann SOS Rufe absenden, wenn es zu Problemen kommt.
Nachteile:
- Muss genau mit der Art und Weise der Kommunikation vertraut sein
- Kann nur im Flugzeug oder Hubschrauber verwendet werden
Funkscanner
Ein Funkscanner sucht in den Frequenzen nach einem Signal, welches er dann abspielt. Es gibt Mobilfunkscanner, Handfunkscanner oder Stationsfunkscanner. Mit dem Gerät wird nach aktiven Kanälen gesucht, beispielsweise kann man damit auch einen Polizeifunk abhören. Seitens der Hersteller wird die Technik nicht eingeschränkt, daher sollte man sich für den Privatgebrauch vorher genau informiere, welche Bereiche illegal sind.
Vorteile:
- Kann auch Wettersatelliten empfangen
- Beim abhören des Polizeifunkes ist man immer auf dem laufenden
- Ist über Verkehrsnachrichten informiert
Nachteile:
- Muss sich genau über die Grenzen zum Illegalen informieren, da von den Herstellern keinerlei Begrenzungen installiert wurden
- Kann nur zuhören, aber nicht selbst kommunizieren
Motorradfunkgerät
Viele kennen es von der Fahrschule, aber auch im privaten Bereich kommt es immer häufiger zum Einsatz: das Motorradfunkgerät.
Das Funkgerät wird wie eine Art Headset im Helm montiert. Links und rechts auf Ohrenhöhe werden die beiden Lautsprecher befestigt und vorne wird ein Mikrophon angebracht, meist kann man hier zwischen Bügel- und Kopfmikrophon auswählen.
Vorteile:
- Kommunikation mit dem Begleitfahrer
- Ist nicht von der Gruppe abgeschottet
- Muss für Wegabsprachen nicht stehen bleiben
Nachteile:
- Werde beim Fahren abgelenkt
Funkgerät mit integriertem GPS
Vor allem wenn du im gerne im Outdoorbereich unterwegs bist, empfiehlt sich ein Funkgerät mit integriertem GPS. Im Falle eines Unfalles kann man dich so sehr schnell Orten.
Vorteile:
- GPS Ortung möglich
Nachteile:
- GPS kann von Wetterverhältnissen beeinträchtigt werden.
Funkgerät mit Bluetooth
Ist ein Funkgerät mit Bluetooth ausgestattet, so kann man dieses Problemlos mit einem Bluetooth Mikrophon oder mit Bluetooth Kopfhörern verbinden.
Vorteile:
- Einfache Kommunikation im freien
- Kann problemlos mit anderen Koppeln
- Besonders hilfreich bei Rettungseinsätzen, die eine sofortige Kommunkation erfordern
- Freie Hände
- Brauche kein Kabel
Nachteile:
- Bluetooth Kopfhörer haben manchmal schlechte Verbindung
- Wenn Mikrophon schlecht angebracht ist, habe ich Verständnisschwierigkeiten
Funkgeräte mit Headset/Kopfhörer
Man muss nicht in jedes Funkgerät direkt hineinsprechen, zur leichteren Handhabung gibt es auch Funkgeräte mit Headset und Kopfhörer.
Vorteile:
- Kann sich freier Bewegen
- Hat freie Arme und muss nicht immer Funkgerät zum Mund halten
Nachteile:
- Kabel
Funkgeräte für Kinder
Vor allem Walkie Talkies finden immer wieder den Einsatz bei Kindern. Nicht nur für die Kinder zum Spielen untereinander, sondern auch bei verschiedenen Freizeitaktivitäten. Wenn Beispielsweise das Kinder erstmals allein mit dem Fahrrad oder auf den Skiern unterwegs ist, kann es so den Kontakt zu den Eltern halten.
Vorteile:
- Weniger schädlich als ein Handy
- Günstiger als ein Handy
- Kann auf einfache Art und Weise mit Kinder Kontakt halten und für Sicherheit sorgen
Nachteile:
- Auch ein Walkie Talkie ist ein elektronisches Gerät
- Kann nur mit Gegenstück kommunizieren und nicht jemand anderen rufen ( z.b. Rettung oder Arzt
Babyphone
Das Babyphon ist wohl die bekannteste Art der Funkgeräte. Über mehrere Jahre hinweg findet es bereits seinen Einsatz bei der Kinderaufziehung und ist inzwischen nicht mehr wegzudenken. Man muss sich keine Sorgen machen, dass man das Kind im oberen Stock überhört, denn mit dem Babyphon hört man auch in einiger Entfernung sämtliche Geräusche aus dem Kinderzimmer.
Vorteile:
- Kann mein Baby immer hören
- Kann andere Dinge erledigen und gleichzeitig mein Baby überwachen
- Bin über Schlafrhythmus informiert
- Sicherheit für das Kind ist erhöht
Nachteile:
- Bei hoher Empfindlichkeit kann es zu Falschalarmen kommen
- Kann von anderen Gerätfrequenzen gestört werden
Welche Arten von Funknetzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Analoge Funknetze (CB Funk, PMR Funk, LPD Funk, SRD Funk)
In einer Oberkategorie wird zwischen Analogen und Digitalen Funknetzen unterschieden. Innerhalb dieser beiden gibt es noch weitere Unterkategorien. Bei den Analagen Funknetzen handelt es sich um CB Funk, PMR Funk, LPD Funk und SRD Funk.
CB Funk
Beim CB Funk handelt es sich um eine Jedermann Funkfrequenz, sie steht also frei zu Verfügung und ist für jeden zugänglich. Ähnlich wie ein Chatroom steht der CB Funk für eine freie Kommunikation. Europaweit steht 40 Kanäle zur Verfügung, innerhalb von Deutschland
PMR Funk
Auch beim PMR 446 handelt es sich um einen Jedermann Funkkanal. Im Analogen Bereich hat der PMR Funk 16 Kanäle. Mit Hilfe des Pilottonverfahren kann man „Unterkanäle“ bilden, also kleine Benutzergruppen.
LPD Funk
Der LPD Funk verfügt über 69 Kanäle. Anders als beim Freenet Funknetz hat man hier auch die Möglichkeit digitale Betriebsarten wie Packet Radio zu nutzen. LPD Funkgeräte weisen eine geringere Leistung auf und daraus ergibt sich auch eine geringere Reichweite.
SRD Funk
Der Kurzstreckenfunk SRD (Short Range Devise) liegt im eigens dafür freigehaltenem Bereich von 868-870 MHz. Diese Form der Funkverbindung wird meistens im Sicherheitsbereich verwendet.
Digitale Funknetze
Neben den analogen Funknetzen gibt es auch die digitalen Funknetze. Gruppiert in die Unterkategorien: DMR Funk, dPMR Funk und Freenet Funknetz
DMR Funk
Beim DMR Funk ( Digital Mobile Radio / Digitaler Mobilfunk) handelt es sich um einen nicht öffentlich zugänglichen Funk. Daher: Dieser ist nicht für jedermann zugänglich. Er wird im Bereich des Animateur Funks, aber auch für Betriebsfunk verwendet.
DPMR Funk
Der dPMR Funk ist der digitale Bereich des PMR 446 Funk und verfügt über 32 Kanäle. Der Abstand zwischen den Kanälen beträgt 6,25 kHz.
Freenet Funknetz
Freenet ist ein Jedermann Funknetz in Deutschland. Es ist nur in Deuschland zulässig und kann nicht zur Kommunikation über die Grenzen hinaus verwendet werde.
Welche Arten der Kommunikationstechnik gibt es?
Vollduplex
Bei einer Vollduplex Datenübertragung, werden die Daten zu gleichen Zeit und in beide Richtungen übertragen.
Semi-/Halbduplex
Hier verläuft die Datenübertragung nicht zeitgleich. Es Kann immer nur von einer Seite, also abwechselnd übertragen werden
Was bedeuten die folgenden Frequenzen und für was sind diese?
AM
AM steht für Amplitudenmodulation. Die Amplitudenmodulation modeliert die Stärke des abgesendeten Signals.
FM
FM steht für Frequenzmodulation. Durch das übertragen eines Signals wird die Trägerfrequenz verändert und mithilfe der Frequenzmodulation moduliert. Durch diese Modulation weist das Signal die gleiche Höhe und die gleich Länge auf.
SSB
SSB oder im deutschen ESB steht für Einseitenmodulation. Es ist ein sehr energiesparendes Modulationsverfahren. Die Störanfälligkeit wird reduziert und für die Frequenzgenauigkeit reichen einige Herz, wohin gegen die Frequenz bei einer Zweiseitenbandmodulation exakt stimmen muss.
FHSS
Beim Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) handelt es sich um eine Frequenzspreizverfahren.
Nach einer schmalbandigen Modulierung der Nutzdaten werden sie von einem Frequenz Synthesizer gespreizt. Der Empfänger macht die Spreizung wiederum mit einem Frequenzsynthesizer rückgängig. Beispiele für diese Technik: Bluetooth, W-Lan
DSSS
Auch beim Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS) handelt es sich um eine Frequenzspreizverfahren. Hier kommt jedoch kein Frequenzsynthesizer zum Einsatz sondern die Bits werden in Chips übersetzt. Bei einer Chipfolge handelt es sich um eine Spreizcode. Selbiges geschieht anschließend beim Empfänger.
Wo kann man ein Funkgerät kaufen?
Funkgerät im Internet kaufen bei Amazon oder Ebay
Sehr günstig lassen sich Funkgeräte bei Amazon oder Ebay erstehen. Hier stehen immer wieder auch gebrauchte, aber voll funktionsfähige Geräte zur Verfügung. Kauft man sich ein neues Modell, erhält man bei den Rezensionen meist eine gute Information darüber, ob das Gerät deinen Ansprüchen genügt.
Funkgerät beim Discounter kaufen (Aldi & Lidl)
Vor allem für Outdoor Liebhaber gibt es immer wieder Aktionen für Funkgeräte bei Aldi oder Lidl. Für einen Hobbymäßigen Einsatz im Outdoor Bereich sind diese Geräte meist völlig ausreichend. Informiere dich trotzdem ausreichend über sämtliche Anforderungen, die du dir selbst an das Gerät stellst, bevor du eines kaufst.
FAQ
Wann brauchst du eine Funklizenz? Und Woher bekommt man diese?
Für das Funken im Animateurbereich ist eine Lizenz nötig. Es gibt auch bestimmte Frequenzen, auf denen man nur mit Lizenz funken sowie einige Geräte, die man nur mit einer Funker Lizenz erhält. Für eine Lizenz muss man eine Prüfung im nationalen Fernmeldebüro ablegen.
Warum klingt die Stimme durch das Funkgerät verzerrt? Und warum rauscht das Funkgerät?
Ein Rauschen oder auch ein Verzerren der Stimme kann unterschiedliche Gründe haben, daher gestaltet es sich oft schwierig den korrekten Grund herauszufinden. Das eigene Mikrofon oder aber auch der Lautsprecher am Empfänger Gerät können für Schwierigkeiten verantwortlich sein. Im analogen Bereich treten hin und wieder Funkstörungen auf, die ebenfalls ein Rauschen und Verzerren begründen können.
Ist der Einbau von Funkgeräten in Kfz gestattet?
Ein Einbau von Funkgeräten ins Kfz ist gestattet, achte jedoch darauf, dass es über eine Freisprechvorrichtung verfügt, sonst darfst du es während der Fahrt nicht verwenden. Weiters muss eine Außenantenne mit E- Prüfzeichen, die den Herstellerrichtlinien entspricht, vorhanden sein.
Wie ist es mit der Benutzung von Funkgeräten im Ausland?
Nicht alle Frequenzen funktionieren auch im Ausland. Viele Anwendungen dürfen nur national verwendet werden. Auch gibt es je nach Land unterschiedliche Richtlinien, daher sollte man sich unbedingt vorher informieren.
Was versteht man unter Jedermannfunk?
Jedermannfunk kann so wie der Name bereits sagt von Jedermann verwendet werden. Er ist öffentlich zugänglich und benötigt keinerlei Lizenzen.
Was bewirkt eine Dual-Channel-Überwachung?
Mittels einer Kanalüberwachung kann man einen Kanal einstellen, welcher auf möglich Funksignale hin überwacht wird. Von Dual- Channel- Überwachung spricht man, wenn mehrere Kanäle überwacht werden.
Kann ich ein Radio zu einem Funkgerät umbauen?
Mit einigen Kenntnissen lässt sich aus einem Radio auch ein Funkgerät bauen. Das Bauen selbst ist an sich nicht verboten, jedoch darf man ein selbstgebautes Funkgerät nur mit einer Lizenz in Betrieb nehmen.
Was kostet ein Funkgerät?
Der Preis hängt ganz davon ab, was man mit dem Funkgerät vorhat. Ein einfaches Walkie Talkie ist schon für unter 100 Euro zu bekommen. Möchte man eine ordentliche Funkstation haben, können es auch über 1.000 Euro sein.
Amateurfunker vs Hobbyfunker
Auch hier stellt sich die Frage, wie man das Funken betreiben möchte. Ist es einfach nur etwas Zeitvertreibe, chatten mit anderen und ein bisschen umhören. Vielleicht auch für einen Ausflug ins Gebirge, dann ist man als Hobbyfunker bestens versorgt.
Möchte man sich mit den Funkgeräten generell näher auseinandersetzen, sie selbst bauen und umbauen, und das Funken vielleicht auch im Beruf einsetzen, sollte man den Amateurfunker wählen.
Letzte Aktualisierung der Produkte(-Verlinkungen) am 10.02.2025 / Mehr dazu